ὄργια , τά , geheime, religiöse Gebräuche, geheimer Gottesdienst; von den eleusinischen Mysterien, H. h. Cer . 274. 476; σεμνὰ ϑεαῖν , Ar. Thesm . 948; von dem geheimen Dienste der Kabiren und der Demeter Achäia, Her . 2, ...
ἅλαδε , zum Meere hin, in's Meer. Hom . u ... ... ἅλαδε Od . 10, 351; – ἅλαδε μύσται der zweite Tag des Eleusinischen Festes, Polyaen . 3, 11, 2.
εὐασμός , ὁ , das Euarufen, bacchantischer Jubelruf, übh. Jubelgeschrei, z. B. bei dem eleusinischen Feste, Hermesian . bei Ath . XIII, 597 d; βοὴ ὄχλου μετὰ εὐασμῶν καὶ πηδήσεων σατυρικῶν Plut. Anton . 75; von der Ovation, ...
δᾳδο ῦχος , Fackeln haltend, vortragend, Fackelträger; οἱ δ ., die Priester der eleusinischen Demeter, welche bei den Mysterien die Fackeln trugen, Xen. Hell . 6, 3, 3; Sp .; – übertr., τῆς σοφίας Plut. educ. puer . ...
ἐπ-οπτικός , ή, όν ... ... den ἐπόπτης betreffend; τὰ ἐποπτικά , die letzten und höchsten Weiden in den eleusinischen Mysterien, Plut. Demetr . 26; compar ., ἐποπτικώτεροι , die tiefer ...
ἱερο-φάντης , ὁ , den ... ... u. Gottesdienst zeigend, lehrend; der in Mysterien einführt, bes. der Vorsteher der eleusinischen Geheimnisse; in ion. Form ἱροφάντης Her . 7, 153; Is ...
περι-ήλυσις , ἡ , wie περιέλευσις , das Herumkommen, der Umlauf, Her . 2, 123, wo περιείλησις alte v. l ., wie bei Plut. Cat. mai . 13 περιήλυσιν καὶ κύκλωσιν richtige Lesart ...
μυστο-δόκος , die Geweih'ten aufnehmend, enthaltend, οἶκος , Ar. Nubb . 303, von Eleusis.
μυστηριῶτις , ιδος, ἡ ( fem . zu einem nicht vorkommenden ... ... μυστηριώτης ), zu den Mysterien gehörig, σπονδαί , der Waffenstillstand während der Feier der eleusinischen Mysterien, Aesch . 2, 133; VLL.
ἀν-επ-όπτευτος , der nicht ἐπόπτης geworden, nicht ganz in die Eleusinischen Geheimnisse eingeweiht worden, Hyperid . bei VLL.
... Μυρρινοῦντάδε, Ῥαμνοῦντάδε, Φηγοῦντάδε, Ἀραφῆνάδε, Βραυρῶνάδε, Ἐλευσῖνάδε, Τίϑραντάδε . In Stephanus Artikel über den Attischen Demos 'Επ ... ... Demosth . 43, 70, Βραυρῶνάδε bei Aristoph. Pac . 874, Ἐλευσῖνάδε bei Xen. Hell . 2, 4, 24. So findet sich ...
ὄνος , ὁ , u. ἡ , 1) Esel, ... ... ὄνος ἄγει μυστήρια zu vergleichen, Esel führten die heiligen Geräthschaften und anderes Gepäck nach Eleusis; ἀπ' ὄνου καταπεσεῖν , Ar. Nub . 1255, vom Esel fallen ...
τέλος , εος, τό , 1) Ende, Ziel, Vollendung ... ... R . 316. – 5) die heilige Weihe, bes. die Einweihung in die eleusinischen Mysterien, wahrscheinlich, weil sie als das höchste Ziel oder die Vollendung des Lebens ...
εἰκάς , άδος, ἡ , die Zahl zwanzig; bes. der zwanzigste Tag im Monat, Hes. O . 818; die gew. Zählung des letzten Drittels ... ... Eur. Ion 1076 u. Plut. Phoc . 28 der 6. Tag des Eleusinischen Festes.
ἐπ-όπτης , ὁ , der Etwas ... ... u. A. – Der zum dritten u. höchsten Grade in den eleusinischen Mysterien Gelangte, der Schauende, Epopt, Plut. Alc . 22 u. ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro