ἐλευθεριότης , ητος, ἡ , das Wesen eines ἐλευϑέριος . Bei Arist. Ethic . 4, 1 als rechte Mitte in Beziehung auf das Geldausgeben zwischen ἀσωτία u. ἀνελευϑερία; ἡ τῶν χρημάτων ἐλ . Plat. Theaet . 144 d.
θρόνος , ὁ (ΘΡΑ , vgl. ϑρᾶνος, ϑρῆνυς ), Sessel , nach Ath . V, 192 e ἐλευϑέριος καϑέδρα σὺν ὑποποδίῳ ; bei Hom . ein Stuhl, an dem ein Schemel ...
ἀ-σωτία , ἡ , das Leben ... ... , 560 e; Arist. Eth. Nic . 4, 1 stellt sie der ἀνελευϑεριότης gegenüber, τῷ διδόναι καὶ μὴ λαμβάνειν ὑπερβάλλει ; vgl. die Beispiele von ...
φειδωλία , ἡ , = Vorigem; Ar. Nubb . 825 ... ... , wie Arist. Stob. Floril . 1, 18, als ein Fehler zur ἀνελευϑερία gerechnet u. erkl. καϑ' ἣν ἀδάπανοι γίνονται τῶν χρημάτων εἰς τὸ ...
ἀνα-φωνέω , ausrufen, Pol . 3 ... ... ; öfter Plut . βασιλέα , zum König ausrufen, Demetr . 18; ἐλευϑερίαν , vom Sklaven, seine Freiheit reklamiren, Sp ., wohin vielleicht Plut. ...
ἐλευθέρια , τά , Opfer für Befreiung, ἐλευϑέρι' ἀφίκοντο ϑύσουσαι, ἅτε τῶν. φόρων ἐγένοντ' ἐλεύϑεραι Henioch. Stob. fl . 43, 27; bes. Freiheitsfest zu Platää, alle 5 Jahre zum Andenken an den Sieg über die Perser gefeiert, D. Sic ...
ἀ-δούλωτος , nicht unterjocht ... ... . amat . 9 (p. 17); Diod. S . 1, 53; ἐλευϑερίας φέγγος Ep. ad . 238 (VI, 171).
... 1; εἰς χρήματα Xen. Conv . 4, 15, s. ἐλευϑεριότης ; – ἡ ἐλευϑεριωτάτη ἐπιστήμη Plat. Ax . 369 b, wie ... ... , 31, 5. S. ἐλευϑέρια . – Ὕδωρ , Antiphan . bei Ath . III, 123 ... ... , nach VLL. aus einer Quelle Kynadra in Argos. – Adv . ἐλευϑερίως , Xen. Mem ...
δουλο-πρεπής , ές , einem ... ... knechtischer, niedriger Gesinnung, gemeinem Betragen; Plat. Gorg . 485 b; dem ἐλευϑέριος entgegengesetzt, Xen. Mem . 2, 8, 4; καὶ κολακευτικός ...
ὄναρ , τό , der Traum , nur im nom . ... ... Folgdn; auch, wie ὄνειρος , für alles Nichtige, trugvoller Schein, Schatten, ἐλευϑερίας , Plut. Thes . 32. – Bei den Att. adverbial gebraucht, ...
εἰκοστός , ep . auch ἐεικοστός , Il . 24, 765 (s. εἴκοσι) , der zwanzigste, Od . 5, 34 ... ... γιγνομένων Thuc . 6, 54, τῶν κατὰ ϑάλασσαν 7, 28; ἐλευϑερίας , Inscr . 963.
παν-τελής , ές , 1) ganz ... ... ἐσχάραι , 1003, sind nur alle , = πᾶσαι ; in Prosa, ἐλευϑερία , Plat. Legg . III, 698 a; εἰρήνη , Menex . ...
περι-άπτω (s. ἅπτω ), 1) ... ... 417 a; τινὶ τιμάς , Xen. Cyr . 1, 5, 9; ἀνελευϑερίαν , den Vorwurf der niedrigen Gesinnung sich zuziehen, 8, 4, 32; ...
παῤ-ῥησία , ἡ , freies Reden, ... ... γενέσϑαι ἐπὶ τῇ παῤῥησίᾳ αὐτοῦ , Plat. Conv . 222 c; ἐλευϑερίας ἡ πόλις μεστὴ καὶ παῤῥησίας γίγνεται , Rep . VIII, 557 b; ...
προ-ετικός , ή, όν , ... ... de virt . bei Stob. Floril . 1, 18, als Erkl. von ἐλευϑεριότης , vgl. eth . 4, 2, Ggstz von καϑεκτικός , probl ...
ἀπο-τολμάω , kühn wagen, Thuc ... ... 7, 28; τὰ ἀποτετολμημένα Plat. Rep . VI, 503 b; ἐλευϑερία λίαν αποτετολμημένη , sehr kühn, frech, Legg . III, 701 b. ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro