μέλισσα , ἡ , att. μέλιττα (μέλ ... ... Herc. Fur . 488; μελισσᾶν τρητὸν πόνον , von den Bienenzellen, Pind. P . 6, ... ... Lob. Phryn . 187, den Eur. Bacch . 143 μελισσᾶν νέκταρ nennt; οἷον σμήνη μελιττῶν , Plat. Polit . ...
μελισσαῖος , die Bienen betreffend, von den Bienen, Nic. Th . 612.
μελισσάριον , τό, = μελιττάριον , Sp .
ῥάσσω , schlagen, stoßen; ὑποσκελίσαντες καὶ ῥάξαντες εἰς τὸν βόρβορον οὕτω διέϑηκαν, ὥςτε τὸ χεῖλος διακόψαι , Dem . 54, 8, woraus es B. A . 113 augeführt ist mit der Erkl. καταβαλεῖν ; zerschlagen, zerschmettern, zerreißen, übh. theilen, ...
ἐργάτις , ιδος, ἡ , fem . zu ἐργάτης , bewirkend, μνήμην ἁπάντων μουσομήτορ' ἐργάτιν Aesch. Prom . 459; vgl. μέλισσα μέλιτος ἐργ . Luc. Hale . 7; νέκταρος , Bienen, Antiphil ...
... , Od . 10, 526, aor . ἐλισάμην , ep. ἐλλισάμην , imperat . λίσσαι , Hom .; auch aor ... ... er; mit dem dat. instrum ., ἐπεὶ εὐχωλῇσι λιτῇσί τε ἔϑνεα νεκρῶν ἐλλισάμην , Od . 11, 35, ...
βου-γενής , ές , aus Rindern ... ... 16, 29; Dionysus, bei Plut. Quaest. gr . 36; bes. μέλισσαι , vgl. Antig. Car . 23; Bian . 15 (IX, ...
ἀκρο-λόγος , oben absammelnd, μέλισσα Epinic . bei Ath . X, 432 C, besser Lob. Conj. ἀκράχολος .
τανυ-χειλής , ές , mit langen Lippen, langem Schnabel, Rüssel; μέλισσαι , Qu. Sm . 3, 221; ὄρνιϑες , 5, 12.
ἠερό-φοιτος , lustdurchwandelnd; μέλισσα , Phocyl . 159; οἶστρος , Orph. Arg . 47; Opp. H . 3, 166.
φιλό-σμηνος , Bienenstöcke, Bienenschwärme liebend, μέλισσα Nonn. D . öfters.
ἀριστο-πόνος , am besten arbeitend, χείρ Pind. Ol . 7, 51; μέλισσα Phocyl . bei Schol. Nic. Al . 448; Ep. ad. (IX, 466) ὑμέναιοι , etwas dunkel.
ἀμφί-στροφος , v. l. Schol. Aesch. Suppl . 850, für ἀντίστροφος , erkl. ἀμφιέλισσα , von beiden Seiten gewendet, gerudert.
ἀνθο-δίαιτος , μέλισσα , von od. auf Blumen lebend, Mel . 108 (V, 163).
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro