Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (336 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
βέλος

βέλος [Pape-1880]

βέλος ( βαλεῖν , Umlaut ε ... ... ἔβαλες τὸν ξεῖνον· ἀλεύατο γὰρ βέλος αὐτός ; 9, 495 πόντονδε βαλὼν βέλος ; öfters Pfeile, geschleuderte ... ... ' Ὀδυσεὺς ὅ οἱ οὔ τι τέλος κατακαίριον ἦλϑεν , wo Zenodot ebenfalls βέλος las, s. Scholl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βέλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 441.
γέλος

γέλος [Pape-1880]

γέλος , ὁ , äol. = γέλως , s. Greg. Cor. p. 608.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γέλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 480.
ἄεθλος

ἄεθλος [Pape-1880]

ἄεθλος , ὁ , ep. u. Ion. = ἆϑλος , öfter bei Hom ., der es nie in der Bedeutung »Kampfpreis ( ἄεϑλον)« gebraucht, Lehts. Aristarch . 151, sondern nur vom Kampfe selbst; meist von Wettkämpfen, Kampfspielen, Iliad . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄεθλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 38.
ἄεθλον

ἄεθλον [Pape-1880]

ἄεθλον , τό , ep. u. Ion. = ἆϑλον , öfter bei Hom., z. B. Iliad . 22, 163 Od . 21, 106, überall in der Bdtg »Kampfpreis«, nie in der Bdtg »Wettkampf«, s. Lehrs Aristarch . 151 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄεθλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 38.
βελόνη

βελόνη [Pape-1880]

βελόνη , ἡ (βέλος ), die Spitze, bes. Nadel, Eupolis bei Poll . 10, 136; Batrachom . 130; Aesch . 3, 166 u. Sp . – Ein Fisch, Hornhecht, Ath . VII, 319 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βελόνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 441.
γελοῖος

γελοῖος [Pape-1880]

γελοῖος , nach Möris att. γέλοιος ; Andere, wie Thom. Mag . unterscheiden so: γελοῖος, ὁ καταγέλαστος· γέλοιος δὲ ὁ γελωτοποιός; Ammon . umgekehrt; ... ... , Eur . bei Ath . XIV, 613 d; γελοῖον, γελοῖα , Scherze, Possen, Xen. Cyr . 2, 3 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γελοῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 479.
ἄμπελος

ἄμπελος [Pape-1880]

ἄμπελος , ἡ , 1) Weinstock, Hom . dreimal, ... ... ἐριστάφυλον, καί σφιν Διὸς ὄμβρος ἀέξει , 133 μάλα κ' ἄφϑιτοι ἄμπελοι εἶεν , 24, 246 οὐ φυτόν, οὐ συκῆ, οὐκ ἄμπελος, οὐ μὲν ἐλαίη, οὐκ ὄγχνη, οὐ πρασιή τοι ἄνευ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄμπελος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 129.
γελοιάω

γελοιάω [Pape-1880]

γελοιάω , von γελοῖος , unter Lachen Scherz treiben; Hom. hymn ... ... ; var. lect. Odyss . 20, 390 γελοιῶντες , neben γελοίωντες (von γελάω ); var. lect. Odyss ... ... zu γελάω , während γελοίων sowohl von γελάω als von γελοιάω abgeleitet werden kann. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γελοιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 479.
ἄγγελος

ἄγγελος [Pape-1880]

ἄγγελος , ὁ , auch fem . von der Iris, Il . 2 ... ... vorbedeutend war, Il . 24, 292. 296; übrtr. λευκαὶ ἔϑειραι συνετῆς ἄγγελοι ἡλικίης Philod . 14 (XI, 41); vgl. Leon. Tar . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγγελος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 10.
βελονίς

βελονίς [Pape-1880]

βελονίς , ίδος, ἡ , dasselbe, Hermipp. Poll . 10, 136. – Auch der Fisch, Scholl. Opp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βελονίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 441.
βείελοψ

βείελοψ [Pape-1880]

βείελοψ , οπος, ὁ , Riemen, lakonisch, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βείελοψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 441.
γένεθλον

γένεθλον [Pape-1880]

γένεθλον , τό , Abstammung, Aesch. Suppl . 287; Stamm, Geschlecht, Sprößling, Ἀτρέως, Λήδας , Ag . 758. 888; Soph. O. R . 180, u. sonst bei Tragg .; τὰ ϑνητῶν γένεϑλα , die Menschengeschlechter, Soph. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γένεθλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 482.
γελοιάζω

γελοιάζω [Pape-1880]

γελοιάζω , lächerliche Dinge sagen, Spaß machen, καὶ σκώπτειν Aristarch . bei Ath . II, 39 e; Plut . u. a. Sp .; nach Möris hellenistische Form.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γελοιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 479.
γελοίϊος

γελοίϊος [Pape-1880]

γελοίϊος , ep. = γελοῖος , Il . 2, 215, ἅπαξ εἰρημ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γελοίϊος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 479.
βελόνιον

βελόνιον [Pape-1880]

βελόνιον , τό , dim . zum vorigen, Eustath .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βελόνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 441.
ἀελλό-πος

ἀελλό-πος [Pape-1880]

ἀελλό-πος , = ελλόπους , sturmfüßig, Hom . dreimal ... ... ἀελλάδες; κοῦραι Eur. Hel . 1314; ἀελλοπόδεσσιν h. Ven . 218; πόϑων ( amorum ) ἀελλοπόδων Philod . 24 (X, 21); Nonn . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀελλό-πος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 41.
βελο-θήκη

βελο-θήκη [Pape-1880]

βελο-θήκη , ἡ , Pfeilbehälter, Sp ., wie Liban .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βελο-θήκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 441.
ἀμπελόεις

ἀμπελόεις [Pape-1880]

ἀμπελόεις , εσσα, εν , wein-, rebenreich, Hom . ... ... , Iliad . 2, 561 ἀμπελόεντ' Ἐπίδαυρον , 3, 184 Φρυγίην ἀμπελόεσσαν , 9, 152. 294 Πήδασον ἀμπελόεσσαν; – πεδίον Pind. I . 7, 49; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμπελόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 129.
ἀργέλοφοι

ἀργέλοφοι [Pape-1880]

ἀργέλοφοι , οἱ , nach Schol. Ar . τῆς μηλωτῆς οἱ πόδες, οὓς ποδεῶνας καλοῠσι , nach B. A. p. 8 att. Form für ποδεῶνες , u. zwar κωδίων καὶ ἀσκῶν , also übh. unbrauchbarer Abgang, Ar. Vesp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργέλοφοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 345.
ἀσφοδελός

ἀσφοδελός [Pape-1880]

ἀσφοδελός , Asphodelus hervorbringend; ἀσφοδελὸς λειμών , die Asphodelos-Wiese, in der Unterwelt; Hom . dreimal, κατ' ἀσφοδελὸν λειμῶνα Versende Od . 11, 539. 573. 24, 13; H ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀσφοδελός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 382.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon