ἔλλοψ , οπος , adi . = ἐλλός , Hes. Sc . ... ... . 2, 13. 15; Ath . VII, 249 s. – Auch ἔλοψ geschrieben, Matro bei Ath . IV, 136 a; Epicharm. ...
ἕλξις , ἡ , das Ziehen; Anziehen des Bernsteins, Plat. Tim . 80 c; Fortschleppen, Ἕκτορος , den Achilles am Wagen schleifte, Rep . III, 391 e; ἱματίων , Schleppen, Alc . I, 122 c; ...
γελοῖος , nach Möris att. γέλοιος ; Andere, wie Thom. Mag . unterscheiden so: γελοῖος, ὁ καταγέλαστος· γέλοιος δὲ ὁ γελωτοποιός; Ammon . umgekehrt; ... ... , Eur . bei Ath . XIV, 613 d; γελοῖον, γελοῖα , Scherze, Possen, Xen. Cyr . 2, 3 ...
γελοιάω , von γελοῖος , unter Lachen Scherz treiben; Hom. hymn ... ... ; var. lect. Odyss . 20, 390 γελοιῶντες , neben γελοίωντες (von γελάω ); var. lect. Odyss ... ... zu γελάω , während γελοίων sowohl von γελάω als von γελοιάω abgeleitet werden kann. ...
πηνέλοψ , οπος, ὁ bei Schol. Ar. Av . 1302, ἡ Ibyc . 13, eine bunte, purpurstreifige Entenart; Ar. Av . 298. 1302; Arist. H. A . 8, 5, vgl. Tzetz. Lycophr . 792. ...
γελοιάζω , lächerliche Dinge sagen, Spaß machen, καὶ σκώπτειν Aristarch . bei Ath . II, 39 e; Plut . u. a. Sp .; nach Möris hellenistische Form.
θελξί-νοος , den Verstand, das Herz bezaubernd, bestrickend; ἔρωτες Mus . 147; φίλτρα Antiphan . 1 (VI, 88); ἔαρ , ergötzend, Paul. Sil . 57 (X, 15).
θελξί-φρων , ον , = ϑελξίνοος; ἔρωτες Eur. Bacch . 402; παλμός Ep. ad . (IX, 505); so heißt Apollo, Hymn. in Apoll. (IX, 525, 9); oft Nonn . ...
γελοι-ώδης , ες, = γελοῖος , Sp ., wie Schol. Ar. Vesp . 566.
θελξί-θεος , Gott besänftigend, Sp .
γελοιαστής , ὁ , Spaßmacher, Possenreißer, Ath . VI, 246 c; VLL.
γελοιασμός , ὁ , das Spaßmachen, LXX.
γελοίωντες , s. γελοιάω und γελάω .
θελξι-μελής , ές , durch Gesang bezaubernd, Sp .
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro