Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (76 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
τεθνάμεν

τεθνάμεν [Pape-1880]

τεθνάμεν ,

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεθνάμεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1079.
ὄνομα

ὄνομα [Pape-1880]

... Name, Ruf, Ruhm ; Hom ., doch so, daß an den Eigennamen selbst zu denken ist, Ἰϑάκης γε καὶ ἐς Τροίην ὄνομ' ἵκει ... ... nomen im Ggstz von ῥῆμα , verbum , auch im engeren Sinne Eigenname im Ggstz von προςηγορία , nomen appellativum (s. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄνομα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 348.
πολύς [2]

πολύς [2] [Pape-1880]

πολύς , ὁ , schlägt Xen. Cyn . 7, 5 als Hundenamen vor.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύς [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 672.
ἄρειον

ἄρειον [Pape-1880]

ἄρειον (verwandt ἀρι-, ἀρετή, Ἄρης , welcher Eigenname ursprünglich »der Gute« bedeutet, euphemistisch, wie Εὐμενίδες die Erinyen; denn Ares war ursprünglich ein Gott des Todes); compar . zu ἀγαϑός , superl . ἄριστος , w. m. s.; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρειον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 348.
δέκτης

δέκτης [Pape-1880]

δέκτης , ὁ (δέχομαι ), ... ... Od . 4, 248. In dieser Stelle nahm ein cyclischer Dichter δέκτῃ als Eigennamen, Δέκτῃ ; Aristarch erklärte = ἐπαίτῃ ; s. Scholl . u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέκτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 543.
γνίφων

γνίφων [Pape-1880]

γνίφων , ὁ , Knicker, Knauser, Luc. vit. auct . 25; häufig als Eigenname der Geizigen, Comici .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γνίφων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 497.
γνάθων

γνάθων [Pape-1880]

γνάθων , ωνος, ὁ . Pausback, als Eigenname von Parasiten, Plut . u. Comici .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γνάθων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 497.
ἀχελῷος

ἀχελῷος [Pape-1880]

ἀχελῷος , p. ἀχελώϊος, ὁ , 1) Eigenname mehrerer Flüsse. – 2) Bei Dichtern Appellativum, Fluß. Wasser, Eur. Bacch . 615; Achaeus Ath . X, 427 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀχελῷος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 417.
θυρσίνη

θυρσίνη [Pape-1880]

θυρσίνη , ἡ , u. θύρσιον , τό , Pflanzenname, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυρσίνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1227.
μενεαίνω

μενεαίνω [Pape-1880]

μενεαίνω ( μένος , vgl. μενοινάω ), 1) heftig wünschen, verlangen, begehren ; absolut, Il . 22, 10, μενεήναμεν Od . 4, 282, wo der inf . leicht zu ergänzen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μενεαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 132.
κοράκιον

κοράκιον [Pape-1880]

κοράκιον , τό , dim . von κόραξ . Bei Eust . 73, 21 vom Thürklopfer. – Auch Pflanzenname, Arist. mirab . 87.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοράκιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1484.
τῑμάοχος

τῑμάοχος [Pape-1880]

τῑμάοχος , poet. statt τιμοῠχος , Ehre, ein Ehrenamt habend, geehrt, verehrt, H. h. Ven . 31 Cer . 269.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῑμάοχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1114.
εὐ-ήγορος

εὐ-ήγορος [Pape-1880]

εὐ-ήγορος , gut sprechend, od. lobpreisend, wenn es nicht Eigenname ist, wie Meineke vermuthet, oder εὐηγορῶν zu lesen, Eubul . bei Ath . XI, 478 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ήγορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1066.
κατα-γέλα

κατα-γέλα [Pape-1880]

κατα-γέλα , ἡ , erdichteter Städtename bei Ar. Ach . 606, Anspielung auf Γέλα u. καταγελάω , etwa Auslachingen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-γέλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1341.
ψῑχ-άρπαξ

ψῑχ-άρπαξ [Pape-1880]

ψῑχ-άρπαξ , αγος, ὁ , Brosamenräuber, Bröseldieb, komischer Mäusename in der Batr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῑχ-άρπαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1401.
πορθμεῖον

πορθμεῖον [Pape-1880]

πορθμεῖον , τό , ion. πορϑμήϊον , Ort zum Uebersetzen; Κιμμέρια , Her . 4, 12. 45, Eigenname geworden. – Schiff zum Uebersetzen, Frachtschiff, Fähre, Her . 7, 25 Xen. Hell . 5, 1, 23 Poll . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πορθμεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 683.
τῑτύρινος

τῑτύρινος [Pape-1880]

τῑτύρινος , αὐλός , eine Schalmei oder Hirtenflöte, wahrscheinlich von dem Hirtennamen Τίτυρος abgeleitet, Ath . IV, 182 c aus Artemid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῑτύρινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1121.
ἀκαλανθίς

ἀκαλανθίς [Pape-1880]

ἀκαλανθίς , ίδος, ἡ , ein Vogel, = ἀκανϑίς ; s. Ar. Av . 871; aber Pax 1044 ist es ein Hundename; cf. Paroemiogr. app . 1, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκαλανθίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 67.
ψαλάκανθα

ψαλάκανθα [Pape-1880]

ψαλάκανθα , ἡ , ein fabelhafter Pflanzenname; Ptolem. Hephaest . 5 bei Phot. bibl. cod . 190 (150 a 27); Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαλάκανθα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1390.
λῡσί-μαχος

λῡσί-μαχος [Pape-1880]

λῡσί-μαχος , Kampf, Streit auflösend, schlichtend, zum Wortspiel mit dem bekannten Eigennamen benutzt, Lucill . 114 Rutin . 9 (XI, 210. V, 71); Ar. Lys . 554 bildet deshalb auch das fem . λυσιμάχη ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῡσί-μαχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 72.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon