Ἐρῑνύς , ύος, ἡ , oft Ἐριννύς geschrieben, plur . Ἐρινύες , zsgzgn Ἀρινῠς , die Erinyen, Rachegöttinnen, s. nom. pr . Bei Hom . strafen sie Meineid, Il . 19, 259, vgl. Hes. O . ...
χαλκό-πους , -πουν ... ... oder Hufen, Beiwort des Rosses, Il . 8, 41. 13, 23; Ἐρινύς , mit ehernem, festem Tritt, Soph. El . 482; auch ὁδός ...
καμψί-πους , ποδος , den Fuß biegend, einknickend, u. so zum Niederstürzen zwingend; so heißt die Erinys, die den Menschen zum Falle bringt, demüthigt, Aesch. Spt . 773. ...
δυς-όμῑλος , dasselbe; Plut. Dem . 42; Ἐρινύς Aesch. Ag . 726, deren Gemeinschaft Unheil bringt.
ἠ-ρο-φοῖτις , im Nebel wandelnd, die Erinys, Il . 9, 571. 19, 87, nach den Schol . ἡ ἀοράτως φοιτῶσα ; andere, zum Theil wunderliche Erklärungen s. im E. M .; ...
μελαν-αιγίς , ίδος, ἡ , oder ... ... p. 192, mit schwarzer Aegis, in schwarzes Unwetter, in Sturmwolken gehüllt, die Erinys, Aesch. Spt . 681. – In Athen auch Beiname des Bacchus, ...
ἐπι-κέλομαι (s. κέλομαι ), nur aor . II. ἐπικέκλετο , noch dazu herbeirufen; Ἐρινῦς Il . 9, 434; Aesch. Suppl . 40 u. sp ...
κακό-μαντις , εως, ὁ , Unglücksprophet, Ap. Rh . 3, 935; adj ., Böses weissagend, Ἐρινύς Aesch. Spt . 704, ϑυμός Pers . 10.
ἠλιτό-ποινος , Ἐρινύς Orph. Arg . 1365, den Frevel ( ἀλιτεῖν ) bestrafend, wo man νηλεόποινος geändert hat od. νηλιτόποινος .
ὑστερό-ποινος , hinterher, d. i. lange nach der That, spät rächend, strafend; Ἐρινύς , Aesch. Ag . 58; Ἄτη , Ch . 377. ...
καμπεσί-γουνος , die Kniee beugend, Erinys, Hesych . S. καμψίπους .
ἀμύνω (entst. aus ἈΜΥΝἸΩ ; vgl. μύνη, μύνομαι ), ... ... μόρον Aesch. Ag . 1359; πολεμίους Eur. Andr . 911; ἐρινῦς Iph. T . 299; häufig in attischer Prosa, theils von Feinden, ...
μέλᾱς , αινα, αν , gen . μέλανος , äol. ... ... μέλαινα καὶ τελεία γένεος Οἰδίπου τ' Ἄρα , Aesch. Spt . 814, Ἐρινύς , 977, auch Ἄρης , die finstre, wilde, grausame, Ag . ...
ποινή , ἡ (vgl. Pein, poena , nach der gew. Ableitung von ΦΕΝ, φόνος ), eigtl. Lösegeld für eine Blutschuld ... ... Luc . – Personificirt sind αἱ Ποιναί die Racheod. Strafgöttinnen, die wie die Erinnys und Dike begangene Frevel bestrafen.
πότνια , ἡ , weiblicher Ehrentitel, bes. in Anreden oder Anrufungen ... ... ; Ὥρα , 8, 1; Λιβύα , P . 9, 55; Ἐρινύς , Aesch. Eum . 911, u. öfter; ὦ πότνια χϑὼν καὶ ...
ἐράομαι , dep. med.; Od . 22, 322 ἀρ ήμεναι ... ... ζῶντα πρὸς δόμους μολεῖν Soph. Ai . 504; c. acc ., Ἐρινῦς , die Erinnyen zur Rache herbeirufen, Od . 2, 135; mit ...
... ΠΕ'ΛΑΤΟ ; denn die Erinys ist nach Homer Dienerin der höheren chthonischen Gottheiten: Iliad . 9, ... ... πρόχνυ καϑεζομένη, δεύοντο δὲ δάκρυσι κόλποι, παιδὶ δόμεν ϑάνατον· τῆς δ' ήεροφοῖτις ἐρινὺς ἔκλυεν ἐξ Ἐρέβεσφιν, ἀμείλιχον ἦτορ ἔχουσα , Scholl. Aristonic. ... ... p. 185. Hiernach kann unbedenklich die δασπλῆτις ἐρινύς als » Dienerin der Erdgottheit « ...
ἀ-μείλιχος , nicht sanft ... ... dreimal, Iliad . 9, 158 Ἀίδης τοι ἀμείλιχος ἠδ' ἀδάμαστος , 572 ἐρινύς, ἀμείλιχον ἦτορ ἔχουσα , 24, 734 ἀϑλεύων πρὸ ἄνακτος ἀμειλίχου; – ...
ἀμφι-πολεύω (vgl. -π ... ... ὄρχατον , den Garten bestellen, Od . 24, 244. 257; dienen, ἐρινύσιν 20, 78; Hes. O . 803 ἐν πέμπτῃ γάρ φασιν Ἐρινύας ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro