... αὖ , 1) örtlich, zurück, rückwärts, αὖ ἐρύω , was auch zusammengeschrieben wird, αὐερύω , s. unten. – 2) zeitlich, die Wiederholung einer Handlung ausdrückend: wieder, wiederum, von Hom . an bei allen Schriftstellern, auch mit den Zusätzen ...
... Hom ., bes. um einen Befehl, eine Aufforderung, eine Frage als recht dringend erscheinen zu lassen, dem δή entsprechend ... ... οἱ δέ νυ λαοὶ ϑνῆσκον , Il . 1, 382; auch die Folgerung des Gegenwärtigen aus dem Vergangenen andeutend, nun, also , μή νυν ...
... Fälle: – a) es tritt zu lebhaften Aufforderungen u. Ermahnungen im imperat . u. conj ., ... ... steht es mehrere Male hinter einander in lebhaften, durch Fragen dargestellten Folgerungen und Beweisen, ἀλλὰ χρημάτων –; ἀλλὰ ταὐτόν μοί ἐστιν– ἀλλὰ ... ... , aber doch , atqui ; – οὐ μὴν ἀλλὰ καί , verumtamen ; – ἀλλά περ ...
... , Gesprochene, das Wort , jede mündliche Aeußerung, auch mehrere zu einem Ganzen verbundene Wörter, die Rede, Erzählung , ... ... 13. 7, 143; einzeln bei Sp . – c) Gerücht, κωφὰ καὶ παλαί ἔπη Soph. O. R . 290. ...
ἰδού , als adv ., sieh, sieh da! wenn man Einem ... ... Soph. Phil . 765; vgl. Ar. Pax init ., wo der Aufforderung αἶρ' αἶρε μᾶζαν entspricht ἰδού , da hast du es, u. ...
ἐρύκω (vgl. ἐρύω ), fut . ἐρύξω , Il . 8, 178, aor ... ... ' ἔρις κακόχαρτος ἀπ' ἔργου ϑυμὸν ἐρύκοι Hes. O . 28; ἐρυκόμενοι ἀπὸ τοῠ Ἀσωποῦ Her ... ... 37. – In ὀλίγος δ' ἔτι χῶρος ἐρύκει , Il . 10, 161, ein kleiner Raum ...
... . χαίνειν πρός τι , den Mund wogegen, wonach öffnen, um es herunterzuschlucken, πρὸς κῦμα Od . 12, 350; u. eben so ... ... – Auch χαίνειν πρός τινα , den Mund gegen Jem. aufsperren, aus Bewunderung od. Aufmerksamkeit, Ar. Equ . 649. 801; ...
... wie εὔ, ος von εὐοῖ , der in Wehen und Nöthen Angerufene, s. nachher; ἰήϊον δὲ καλέω Παιᾶνα Aesch. Ag . ... ... . – 21 klagend, jammervoll; ἰήϊον κλύων γόον μητρός , der Klagegesang, Weheruf, Eur. El . 1211; ἰήϊοι κάματοι , qualvolle ...
σκιάς , άδος, ἡ , 1) ein jedes Schattendach, bes. von abgerundeter Kuppelform, z. B. ein Theater od. Odeum in Lacedämon, Paus . 3, 12; vgl. Ath . IV, 141 e; Plut. Them . 16 Ant . ...
πρώϊος , früh, früh am Tage, früh Morgens, ... ... = πρωΐ steht; δείλη πρωΐη , Her . 8, 6, die Morgendämmerung, wo es einige Erklärer von der frühen Abenddämmerung verstehen. – Uebh. frühzeitig, früh im Jahre, Her . 8, ...
φθίσις , ἡ , Auszehrung, Abzehrung, Schwindsucht, Her . 7, 88; übh. das Schwinden, Abnehmen, καρποῠ Pind. frg . 74; Ggstz αὐξησις , Plat. Phaed . 71 b (wie Arist. gen. et interit . 1, ...
ἐρειοί , οἱ , nur Theocr . 15, 50, von zweifelhafter Ableitung u. Bdtg; es soll darin ein Tadel für die Aegyptier liegen; nicht einmal die Lesart steht fest; die verschiedenen Erklärungs- u. Aenderungsversuche s. bei den Erkl.
τηκεδών , όνος, ἡ , das Schmelzen, Zerschmelzen des Schnees, ... ... Tim. Locr . 102 c; vgl. Plat. Tim . 82 e; die Abzehrung, bes. als Krankheit, die Schwindsucht, οὔ τις οὖν μοι νοῦσος ἐπήλυϑεν, ...
κροκάλη , ἡ , abgerundeter, abgespülter Kiesel am Meeresufer, u. das Ufer selbst; παρὰ κροκάλαις Eur. I. A . 211; öfter in der Anth ., wie Phani . 5 (VI, 299); παρ' ἠϊόνων κροκάλαισιν Iul. Diocl ...
... 949;λέων ἐρωήν) , Od . 18, 105 ἀπερύκων (σύας τε κύνας τε); φάτιν κακάν Soph. ... ... Xen. Mem . 2, 9, 2; Oec . 5, 6; ἀπήρυκον Pol . 61, 1; ...
ἀναῤ-ῥύω , zurüchziehen; nach VLL. ( Eupol . bei Suid .) σφάζειν , wie Hom . αὐερύειν , von dem Zurückziehen des Nackens, um das Opferthier zu schlachten. Med ...
ταρφειός , = ταρφός , Hom . nur in der Il ... ... νιφάδες, κόρυϑες , 12, 158. 19, 357. 359, was, mit leichter Aenderung ταρφεῖαι geschrieben, in Uebereinstimmung mit ταρφέες gebracht u. von ταρφύς ...
ἁψί-κορος , wer schon satt ist, wenn er eine Speise angerührt hat, wählerisch im Essen u. übh. von unbeständiger Neigung, δῆμος Axioch . 369 a; vgl. Plut. Cor . 4; so sagt Arist. rhet ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro