... . h. ich werde deine Erwartungen nicht täuschen, werde sie erfüllen, vgl. Scholl . u. Apoll ... ... ἀλλὰ πίϑεσϑε , die Königin redet nicht fernab vom Ziele und von der Erwartung, d. h. ihre Worte treffen das Ziel u. die Erwartung, sie sagt was wir beabsichtigten und erwarteten. – Folgende: 1) ...
ἐλπίς , ίδος, ἡ , Erwartung künftiger Dinge; δόξας μελλόντων, οἷν κοινὸν ὄνομα ἐλπίς Plat. Legg ... ... τινος , D. Hal . 5, 27. – 2) allgemein = Erwartung, Meinung; παρ' ἐλπίδα , wider Erwarten, Aesch. Ag ...
δι-αρτάω , 1) (aufhängen, VLL. κρεμᾶν ,) in Erwartung, Besorgniß setzen, hinhalten; διηρτημένος ὑπ' αὐτοῦ , von ihm hingehalten, Dion. Hal . 1, 85, u. öfter; auch τειχομαχίᾳ , damit aufhalten, 1, ...
μέλλησις , ἡ , das Zögern, Zaudern; Thuc . 1, 69; καὶ ὄκνος , 7, 49; auch die Erwartung, 4, 126; μηκέτι διατριβὴν πλείω τῆς μελλήσεως ποιώμεϑα , Plat. Legg ...
ἀπ-εκ-δοχή , ἡ , Erwartung, Sp .
προς-δοκία , ἡ , Erwartung, Vermuthung, Hoffnung od. Furcht; κακοῠ , Plat. Prot . 358 d, wie δέος erkl. wird προςδοκία μέλλοντος κακοῠ , Lach . 198 b; κατὰ τὴν προςδοκίαν, ἣν ἐφοβήϑημεν ...
ὀρεο-κομία , ἡ , Maulthierwartung, -zucht (?).
προς-δόκημα , τό , das Erwartete, die Erwartung, Plat. Phil . 32 b.
ἀπο-καρᾱ-δοκία , ἡ , sehnliche Erwartung, N. T .
ὡς , dor. auch ὥ , B. A . 591, ... ... . 217 c ; ἔτι πρὸς αὐτὸν ἔβλεπον ὡς ἐροῦντά τι , in der Erwartung, er werde Etwas sagen, Prot . 328 d . – Vgl. ...
μή , Verneinungspartikel, sowohl adv . nicht , als conj ... ... u. als ein Fragewort behandelt wird, wobei zu beachten, daß es gewöhnlich die Erwartung einer verneinenden Antwort ausdrückt, während auf eine Frage mit οὐ eine bejahende ...
ἈΠΌ , ab , ab , drückt im Allgemeinen die Entfernung ... ... rechte Ziel verfehlend; ἀπὸ δόξης , fern von der richtigen Meinung, gegen die Erwartung: Od . 11, 344 οὐ μὰν ἧμιν ἀπὸ σκοποῦ οὐδ' ἀπὸ ...
μετά (mit μέσος verwandt, wie mit u. mitten , ... ... sich näher an 2) an; ζῇ μετὰ κακῆς ἐλπίδος , mit, unter schlechter Erwartung, Rep . I, 330 e; ἱκέτευσε μετὰ πολλῶν δακρύων , mit, ...
λόγος , ὁ , das Sprechen u. der Inhalt des ... ... τὸ κατὰ λόγον ζῆν , Arist. eth . 9, 8; auch = der Erwartung gemäß, wahrscheinlich, κατὰ λόγον προχωροῠντα σφίσι , Pol . 1, 20, ...
φθάνω , fut . φϑήσομαι , Il . 23, 444, ... ... auch Alle schon lachten. – In Fragesätzen bezeichnet οὐ φϑάνω die lingeduld in Erwartung der Erfüllung dessen, was die Frage ausspricht, drückt also eine nachdrückliche Aufforderung aus ...
ψεύδω , 1 ) Act ., belügen, betrügen, täuschen ; ... ... Aesch. Pers . 464; ἔψευσάς με ἐλπίδος , du hast mich in meiner Erwartung getäuscht, Soph. Ai . 1361; ψεύσει σ' ὁδοῦ τῆςδ' ἐλπίς ...
Vorrede. Der bei der ersten Ausarbeitung dieses Wörterbuchs zu Grunde gelegte ... ... er die schon angefangene Arbeit bei Ankündigung des Handwörterbuchs der griechischen Sprache von Pinzger erwartungsvoll unterbrach, sie aber, da die ersten Lieferungen seiner Ansicht nicht entsprachen, bald ...
οἴομαι , impf . ᾠόμην , fut . οἰήσομαι , ... ... οὐκ οἴομαι , Thuc . 6, 40. – Absolut οἰηϑείς , in großer Erwartung, Antiphan . bei Ath . X, 450 c (v . 2 ...
ἐκ-παίω (s. παίω) , herausschlagen, -werfen, übtr., δόξης μ' ἐξέπαισαν ἐλπίδες , sie haben mich aus meiner Erwartung herausgestürzt, getäuscht, Eur. Herc. Fur . 460. – Med ., ...
ἀπο-σπάω (s. σπάω ), abziehen, ... ... Soph. O. R . 899; übertr., ἐλπίδος με 1432, die Erwartungen täuschen, vgl. El . 799; – ϑύρας, πύλας , öffnen, ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro