χεύω , als ep. Präsens für χέω in den Zusammensetzungen καταχεύομαι u. περιχεύομαι vorkommend u. einzeln bei sp. D ., wie Opp. Cyn . 2, 127 Nonn . 18, 344; conj. aor . bei Hom ., s. ...
ὀργίζω , zornig machen , aufreizen; ἤν τις ὀργίσῃ τὴν σφηκιάν ... ... Ar. Vesp . 404, vgl. 223; Plat. Phaedr . 267 c Eryx . 392 c; Arist. eth . 5, 8 u. öfter, im ...
παν-οικί , = πανοικεί , von den Atticisten statt πανοικίᾳ verworfen, steht Plat. Eryx . 392 c; Act. Ap . 16, 34 u. a. Sp ., vgl. Lob. Phryn . 514.
στωμύλος , ein gutes Mundwerk habend, redselig, geschwätzig, auch einnehmend od ... ... Ep. ad . 560 (IX, 187); u. in Prosa, Plat. Eryx . 397 d; Pol . 40, 6, 7; Luc. D. ...
οἰκίδιον , τό , dim . von οἰκία , Häuschen; Ar. Nubb . 93; σμικρὸν καὶ φαῦλον , Plat. Eryx . 394 d; πάνυ μικρόν , Plut. Aemil. Paul . 5; ...
ἀντι-φέρω (s. φέρω ), entgegentragen, -stellen, den Stein im Brettspiel, Plat. Eryx . 395 b; πόλεμον Damag . 8 (VII, 438). – Pass ., sich entgegenstellen, widersetzen, Od . 16, 238; μάχῃ ...
... περι-χωρέω , herumgehen, -kommen, περιχώρει Ar. Av . 958, u. Sp ., wie Plut . z. B. ἵνα μὴ δόξῃ εἰς τὴν γυναῖκα περιχωρεῖν τὸ δῶρον , Qu. Rom . 8; von der Regierung, nach ...
δύς-πιστος , 1) schwer glaubend, mißtrauisch; Hesych .; δυσπίστως ἔχειν πρός τι Plat. Eryx . 405 b; Sp . – 2) schwer zu glauben, unglaublich, ...
περι-αλγής , ές , um und um oder sehr Schmerz leidend, Ggstz von περιχαρής , Plat. Rep . V, 462 b; Nic. Th . 498 u. Sp ., wie Plut . öfter.
περι-χάσκω , Nebenform von περιχαίνω , nur im praes . u. imperf . gebr. (s. χάσκω ), Hippocr .
περι-χαρία , ἡ , poet. = περιχάρεια , Suid . erkl. περιττὴ χαρά .
ἀντι-παίζω (s. παίζω ), dagegen spielen, Plat. Eryx . 895 b.
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro