... ὄνος , ὁ , u. ἡ , 1) Esel, Eselinn ; νωϑής , im masc., Il . 11, 558; ... ... γε δὴ ἵπποις , man kann auch unser »vom Pferd auf den Esel kommen« vergleichen; Plat. Legg . III, ...
ὀνο-φορβός , Esel weidend, ὁ , der Eselhüter, Her . 6, 68. 69.
σάγη , ἡ , 1) das Geschirr, die Bepackung des Pferdes, Esels, Maulthiers, als Decken, Sattel, Saumsattel. – 2) auch von Menschen, die Waffenrüstung, παντελῆ σάγην ἔχων Aesch. Ch . 552; Apoll. L. H ., es auf ...
ὁπλή , ἡ (vgl. ὅπλον ), zunächst der ungespaltene Huf des Pferdes und des Esels, Il . 11, 536. 20, 501; λακτίζοντες ὁπλαῖς , Plat. Rep . IX, 586 b; Pol . 3, 79, 12; dann auch ...
ὗβος , ὁ , die Krümmung nach außen, der Buckel, Höcker ... ... 1, ἐπὶ τῷ νώτῳ ; auch die Schwielen an der Brust und den Kniegelenken desselben, κάτω , Arist . a. a. O.
νωθής , ές (mit νόϑος, νωϑρός zusammenhangend, nach den ... ... ὠϑεῖν) , langsam, trä ge, faul; Il . 11, 509 Beiwort des Esels; νωϑὲς κῶλον , Eur. Herc. F . 819; Sp ., ...
σάγμα , τό , 1) das, was dem Pferde, Esel, Maulthier aufgepackt wird, Decke, Saum- oder Packsattel, Plut. Pomp . 41 Arat . 25; auch die darauf gepackte Last, die ganze Last eines Maulthiers, App. Mthr . 82. ...
φορβή , ἡ , Weide, Futter, Nahrung; der Pferde u. Esel, Il . 5, 202. 11, 562; ὄρνισι φορβὴ παραλίοις γενήσεται Soph. Ai . 1074, u. öfter; bei Her . auch häufig von menschlicher Nahrung, Proviant, so ...
... ἡ (κνίζω) , – 1) Nessel , Brennnessel, nach Moeris hellenistisch für das attische ἀκαλήφη ; Beides ... ... eine Molluskenart, welche beim Berühren ein Brennen, wie die Nessel verursacht, Meernessel ; Arist. H. A . 5, 16 ...
τέρυς , υος, ὁ, ἡ, τέρυ , eigtl. abgerieben, ... ... , ein abgejagtes od. alterschwaches Pferd, wie τερύνης ὄνος , ein alter, abgetriebener Esel, Hesych . Das Wort scheint ursprünglich einerlei mit τέρην zu sein, ...
ἄγημα , τό , dor. für ἥγημα , ein Heereszug, ... ... Lac . 11, 9. 13, 6; bes. im macedonischen Heere, der Kern desselben, die Garde, Polyb . 5, 65. 31, 3, 8; Reiterei ...
μάνης , ὁ , vgl. nom. pr ., so hieß beim Kottabosspiel das Männchen von Metall, auf welches die Weintropfen od. die durch dieselben bewegte Wagschale schlug, Ath . XI, 487 d; vgl. Mein. ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro