ἑταίρα , ἡ , fem . von ἑταῖρος , ep. auch ἑτάρη , Il . 4, 441, die Genossinn, Freundinn, Il . u. sonst; auch übertr., φόβου ἑταίρη , der Flucht, Il . 9, 2; die Leier heißt ...
ἔτειος , jährlich, ein Jahr lang; ἀέϑλων Pind. ... ... . 3, 85; φρουρᾶς ἐτείας μῆκος Aesch. Ag . 2; ἔτειον δασμὸν φέρειν Eur. Rhes . 435; selten in Prosa, von ... ... Cyn . 5, 14; βρέφος Poll . 2, 8; – ἔτεια , adv., Lycophr ...
ἑταῖρος , ὁ , ion. u. poet. auch ἕταρος ... ... Prosa, vgl. bes. αἰεὶ ἑταίρω τε καὶ φίλω ἦμεν Plat. Lach . 180 e; οὗτος ἐμός τε ἑταῖρος ἦν ἐκ νέου καὶ ὑμῶν τῷ πλήϑει Apol . 21 a; ...
ἑταιρέω , Buhlerei, Unzucht, bes. Päderastie treiben, von Knaben, die sich Einem ... ... Pericl . 24; τινί , Ath . XIII, 586 f; – φιλία ἑταιροῠσα , buhlerische, der ἀληϑινὴ καὶ σώφρων entgegengesetzt, Plut. de adul. ...
ἱκετεία , ἡ , das Schutzflehen, = ἱκεσία , w ... ... Thuc . 1, 24; ἱκετείαν τινὸς ποιεῖσϑαι , Jemanden bitten, 3, 67, wie ϑεῶν Lys . 2, 39; ἐφ' ἱκετείαν τρεπόμενος τῶν διωκόντων Plat. Apol . 39 a; ...
ἑταιρία , ἡ , die Freundschaft, nach den alten Gramm . von ἑταιρεία , Genossenschaft, Verbindung, unterschieden, aber in den mss . findet sich der Unterschied nicht bestätigt, vgl. Lob. zu Soph. Ai . 682; Thuc . 3, ...
ἑταιρίς , ίδος, ἡ , eigtl. dim . zu ἑταίρα , in derselben Bdtg, Xen. Hell . 5, 4, 6 u. Sp.; Ath . XIII, 567 a; nach Thom. Mag . nicht attisch.
ἑταιρεία , ἡ , ion. ἑταιρηΐη , Genossenschaft, Kameradschaft, Soph. ... ... Theaet . 173 d; ἑταιρείας συνάγειν Rep . II, 365 d; ὃς ἂν τὴν πόλιν ἑταιρείας ὑπήκοον ποιῇ Legg . IX, 856 b; vgl. ...
ἑταιρίζω , ep. ἑταρίζω , 1) ein ἑταῖρος sein, sich Einem zugesellen, ihm beistehen, ἀνδρί Il . ... ... . Dian. 206. - 2) eine Buhlerinn sein, das Gewerbe der ἑταίρα treiben, Luc. D. Meretr . ...
πετεινός , att. statt πετηνός , s. Thom. Mag . u. Pors ... ... Hec. praet. p . VIII; οἰωνοί , Aesch. Sept . 1011; πετεινοῖς γυψί , Eur. Rhes . 515, aber auch bei Theogn . 1097 ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro