θετικός , setzend, festsetzend, bestimmend, positiv; νόμοι Arist. pol . 2 ... ... a. Rhett . Der gradus positivus, Schol. Il . 4, 277; ϑετικὰ ἐπιῤῥήματα sind die adjectiva verbalia , wie πρακτέον u. ä. – ...
ἐρετικός , das Rudern, den Ruderer betreffend, dazu gehörig, ... ... τέχνη , die Ruderkunft, Plat. Legg . IV, 707 a, πληρώματα ἐρετικά , die Rudermannschaft, Plut. Pomp . 25, wofür App. Hann . 54 τὸ ἐρετικόν sagt.
ἐμετικός , 1) Brechen erregend, z. B. φάρμακον Arist. probl . 3, 19. – 2) Einer, der oft sich erbricht, der wie die röm. Schwelger oft ein Brechmittel nimmt, um wieder schmausen zu können, Schwelger, Plut. Pomp . ...
σχετικός , 1) haltend, festhaltend, abhaltend, zurückhaltend, τινός , Plut. Symp . 8, 5, 1, öfter. – 2) in der Logik = relativ, bezüglich.
εὑρετικός , erfinderisch; Plat. Conv . 209 a; τὸν ἀκούσαντα εὑρετικώτερον ἀπεργάζεσϑαι Polit . 286 e; τῆς δηλώσεως 287 a; πρὸς πᾶν τὸ χρήσιμον D. Sic . 3, 69.
φῡλετικός , dem φυλέτης gehörig, eigen, ihn betreffend; δικαστήρια, δίκαι , Plat. Legg . VI, 768 c XI, 915 c ; φυλετικὴ ἐκκλησία , comitia tributa, D. Hal . 7, 59; ψηφοφορία ...
οἰκετικός , den οἰκέτης betreffend, dem Diener, Sklaven gehörig; ὀνόματα , ... ... . 226 b; διακονίαι , Arist. pol . 2, 3; τὸ οἰκετικόν , die Dienerschaft, Plut. Sull . 9; D. Sic. exc ...
δρᾱπετικός , den Flüchtling, den entlaufenen Sklaven betreffend; ϑρίαμβος , ein Triumph über solche, Plut. Pomp . 31.
ὑποθετικός , ή, όν , hypothetisch, bedingungsweise, auch adv., Sp . – Anrathend, Sp .
τριηρετικός , zum Dreiruderer gehörig, ihn betreffend, auch φάσηλος , wie ein Dreiruderer, Appian. B. C . 5, 95, öfter.
... Pauw. Aristid. – Aelius Aristides. 2. Arithm. probl. Arithmetica problemata in der Anthologie. Arr. Arrianus. – 2. An. ... ... u. Th. = Theriaca. ed. Schneider. Nic. ar. Nicomachi institutiones arithmeticae. Nonn. – Nonnus. 5. D. ...
ἅρπαξ , αγος , 1) räuberisch, gierig, neben προετικός Xen. Mem . 3, 1, 6; vgl. Cyr . 6, 1, 27; bes. Sp .; λύκοι Matth . 7, 15; χεῖλος Bian . 4 (IX, 272); ...
θιγγάνω , fut . ϑίξω , gew. ϑίξομαι , wie Eur. Hipp . 1086; aor . ἔϑιγον, ϑιγεῖν ; berühren , betasten, anrühren; gew. τινός , Pind. I . 1, 18; ϑιγγάνοντες χερσὶ ταυρείου φόνου Aesch. ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro