εὖάν , Jubelruf der Bacchantinnen, Eur. Tr . 326, vgl. εὖα ... ... hieß so bei den Indern der dem Bacchus heilige Epheu. – Ueber die Interaspiration εὐἅν vgl. Lehrs Aristarch. ed . 2 p. 323.
στεφάνη , ἡ , eigentlich wohl jede Bedeckung, Umgebung, Umkränzung ... ... , vgl. vs . 1 χρυσοστέφανον Ἀφροδίτην , vs . 18 ἰοστεφάνου Κυϑερείης; Hesiod. Th . 578 ... ... entschieden unächt, vielleicht die ganze Stelle; über die goldene στεφάνη vgl. die Scholl . Zweifellos ein ...
στέφανος , ὁ , eigtl. Umgebung, Umkränzung, πάντῃ γάρ ... ... μέγαν , Ai . 460; χρυσεότευκτον στέφανον περιϑέσϑαι , Eur. Med . 984; χλωροκόμῳ στεφάνῳ ... ... δασεῖ καὶ ἴων , Plat. Conv . 212 e; χρυσῷ στεφάνῳ στεφανωϑῆναι , Ion 530 d, wie Xen. An . 1, ...
στεφανόω , ion. στεφανεῠμαι statt στεφανοῠμαι , Her . 8, ... ... auch τύμβον στεφανοῠν αἵματι , Hec . 128; στεφάνῳ χρυσῷ στεφανοῠν , Ar. Av ... ... 46, wo mehrere mss . στεφάνῳ hinzusetzen (s. στέφανος ); Xen . στεφανωσάμενος ἐλάμβανε τὰ ὅπλα , An . ...
στεφάνωμα , τό , Umgebung; von den Ringmauern einer Stadt, ... ... 9, 4; μεγάλαιν ϑεαῖν ἀρχαῖον στεφάνωμα , Soph. O. C . 690; vgl. Plut. Symp . 3, 1; auch στεφάνωμα μόχϑων , Eur. Herc. Fur . ...
στεφανίτης , ὁ , fem . στεφανῖτις, ἡ , zum Kranze gehörig; ἀγών, = στεφανηφόρος , Xen. Mem . 3, 7, 1, Dem . 20 ... ... , Ggstz ἀργυρίτης . – Bei den K. S . ist ὁ στεφανίτης der Sieger. – Ἡ στεφανῖτις , sc . ῥαφή , ...
στεφανικός , zum Kranze gehörig, Sp .; τέλεσμα στεφανικόν , aurum coronarium, Suid .
στεφανηδόν , adv ., wie ein Kranz, sp. D ., wie Nonn . u. Maneth . 4, 429.
στεφανωτής , ὁ , der Kränzende, Hdn. epimer . 211.
ἐλεφαντιάω , an der Elephantiasis leiden, Diosc .
στεφανωτίς , ίδος, ἡ , = Folgdm, Theophr .
στεφάνωσις , die Bekränzung, Sp .
στεφαν-ώδης , ες , kranzartig, χλόη , Eur. I. A . 1058.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro