οἰκό-τριψ , ιβος, ὁ , 1) der Hausaufreiber, -verderber; Ar. Thesm . 426 nennt so den Euripides, mit Anspielung auf die gew. Bdtg. – 2) ein im Hause aufgezogener ...
ἀρουραῖος , zum Ackerland gehörig, ländlich, bäuerisch, μῦς Her ... ... (VII, 195); ἀ. ϑεός heißt komisch bei Ar. Ran . 139 Euripides Mutter; ebenso schimpfend ist es Dem . 18, 242, wo Aeschines ...
Εὐριπίδης (s. nom. pr .), ὁ , bei Diphil. (Ath . VI, 247 a) u. Poll . 9, 101, ein Wurf im Würfelspiel, 40, von einem Athener Euripides, der unter den 40 Männern war.
χωλο-ποιός , lähmend, von Euripides, der Lahme auf die Bühne brachte, Ar. Ran . 845.
Εὐριπιδίζω , dem Euripides nachahmen, Schol. Ar. Eqq . 18.
ἀντ-ονομάζω , dagegen, anders benennen, Thuc . 6, 5. Bei Ar. Thesm . 55 von Euripides' künstlichem Reden in Antonomasien; und so bei Rhet . Bei Gramm .: ...
ὀξυ-μέριμνος , scharfe Sorge erregend, od. geschärfte Sorgfalt erfordernd, od., richtiger, durch scharfe, spitze Sorgfalt sein ausgesonnen, παλαίσματα , von Aeschylus u. Euripides Wortstreit, Ar. Ran . 877.
φιλ-ευριπίδης , ὁ , Freund des Euripides; Plut. amat . 10; Ath . VIII, 342 b .
αὐθ-ᾱδό-στομος , selbstgefällig und anmaßend redend, nennt Euripides den Aeschylus bei Ar. Ran . 836.
δια-σκανδῑκίζω , ... ... . 19. Schol . διευριπιδίζω , eigtl. verkerbeln, d. i. in Euripides Manier vortragen, dessen Mutter mit Küchenkräutern, also auch mit Kerbel ( σκάνδιξ ) ...
σκανδῑκο-πώλης , ὁ , Kerbelhändler, so nannte Ar . den Euripides, Hesych .
μελανο-συρμαῖος , bei Ar. Thesm . 957, einen Vers des Euripides parodirend, komisches Beiwort der Aegyptier, mit absichtlichem Doppelsinne, auf σύρμα anspielend, im schwarzen Schleppkleide, u. auf συρμαία , das schwarze Purgirmittel brauchend ...
κομψ-ευρῑπιδικῶς εἰπεῖν , Ar. Equ . 18, in Euripides seiner, gezierter Art; jetzt wird dem Metrum entsprechend κομψευριπικῶς gelesen.
κωδωνο-φαλαρό-πωλος , Μέμνονες , werden bei Ar. Ran . 961 von Euripides dem Aeschylus als Beispiel seiner langen Wortzusammensetzungen vorgeworfen, Schellenglocken am Kopfschmucke der Pferde ...
Εὐριπιδ-αριστοφανίζω , kom. Wort des Cratin. fr. inc . 155, nach Art des Euripides u. Aristophanes reden.
... κατείχετ' ἀμφὶ Τροίαν χρόνον . Noch weiter gieng Euripides, indem er wirklich den Nominativ δηρὸς χρόνος gebrauchte, Herc. fur ... ... πέπλοις κοσμεῖσϑε σῶμα ; auch hier zeigt die Verbindung mit χρόνος , daß Euripides die Homerischen Stellen des 14. Buchs der Ilias vor Augen ... ... ' ἄφϑογγος γένετο χρόνον . Auf dieselbe Art verfuhr Euripides Iph. Taur . 1339 ἐπεὶ δὲ δαρὸν ἦμεν ...
δηρός , ά, όν , lange dauernd ; dorisch δᾱρός ... ... adverb ., dies aber oft. Iliad . 14, 206. 305 verstanden Sophokles und Euripides den Ausdruck δηρὸν χρόνον irrthümlich so, als wenn δηρόν adjectiv . zu ...
ὄστρακον , τό (mit ὀστέον verwandt), die harte Schaale ... ... Oedipus ἐν ὀστράκῳ aussetzen; ib . 1301 heißt es von der Muse des Euripides ποῦ 'στὶν ἡ τοῖς ὀστράκοις αὕτη κροτοῦσα , die ...
σκηνικός , zur Scene, Bühne gehörig, zum Theater gehörig, theatralisch; ἀγῶνες , Ath . XIV, 630, u. a. Sp ., ... ... Oth . 6. – Nach S. Emp. adv. gramm . 288 hieß Euripides ὁ σκ. φιλόσοφος .
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro