κνεφαῖος dunkel, finster ; κνεφαῖά τ' ἀμφὶ Ταρτάρου βάϑη Aesch. Prom 1031; Ἀελίου κνεφαίαν ἱππόστασιν Eur. Alc . 595; κνεφαῖος ἀνεφάνη , in der Dämmerung kam er, Ar. Vesp . 124, vgl ...
ἐφευροκλέψ , Cram. An . II, 97, wofür Lob. paralipp . 192 ἀλευρόκλεψ vermuthet.
ἐλεφαίρομαι , med ., durch vergebliche, leere Hoffnung täuschen, von Träumen, mit Anspielung auf ἐλέφας , denn die nichtigen Träume kommen aus der elfenbeinernen Pforte, ἐλεφαίρονται , Od . 19, 565; ἐλεφηράμενοι Il . 23, 388, ...
πεφεισμένως , adv . zum partic. perf. pass . von φείδομαι , schonend, sparsam, Sp .
... ἔφεπον u. ἐφέπεσκον , fut . ἐφέψω , Il . 21, 588, aor . ἐπέσπον , inf ... ... ;άσϑω bei Theocr . 9, 2 ist in ἐφαψάσϑω geändert); nachgehen , verfolgen, nachsetzen; ἃς τοὺς Ἀτρείδης ... ... . Eum . 590; γνῶμαι, αἷς ἔγωγ' ἐφέψομαι Soph. Ant . 632; τῷ δικαίῳ ...
κνέφας , αος, τό , att. auch ... ... Sp . κνέφατος , Pol . 8, 28, 10; dat . κνέφαϊ , att. κνέφᾳ , Xen. Hell . 7, 1, 15, κνέφεϊ Crinag . 38 (v II , 733); vgl. δνόφος, ...
ΦΥΖΩ , ungebr. Stammform, von der Hom . in der II ... ... , 6. 528. 22, 1 das part. perf . πεφυζότες statt πεφευγότες braucht, wie Ap. Rh . 2, 1083; Nic. Ther . ...
μυρσίνη , ἡ, = μυῤῥίνη; μυρσίνας στέφανον , Pind. I . 7, 67; Eur . στέφει κρᾶτα μυρσίνης κλάδοις , Alc . 762; δρέπων τερείνης μυρσίνης κάρᾳ πλόκους , El . 778; Anacr . 30, 1, im plur ...
ἀ-πιστία , ἡ , 1) ... ... wie schon Hes. O . 370, im plur.; Theogn . 829; πέφευγε τοὖπος ἐξ ἀπιστίας Aesch. Ag . 259; ὑπ' ἀπιστίης , aus ...
τροφαλίς , ίδος, ἡ , das Geronnene, frisch gemachter Käse, von τρέφειν γάλα , auch τυροῦ τροφαλίς , Ar. Vesp . 8381 Antiphan . bei Ath . X, 455 f; auch τροφαλλίς geschrieben, äol. τρυφαλίς , auch τραφαλός, ...
ἐπι-νεφέω , bewölken, mit Wolken bedecken, Arist. probl . 56, 38; Theophr .; – ἐπινεφεῐ ὁ Ζεύς , der Himmel bewölkt sich, Alexis bei Phot. lez ...
ἀφ-ερπετόω , zum kriechenden Thiere machen, Conj. in Stob. ecl. phys. p. 1098 für ἐφειρπώϑη .
ἐφ-εύρησις , ἡ , = ἐφεύρεσις , Schol. Ar. Plut . 1160.
ἐπ-ευρίσκω , ion. = ἐφευρίσκω .
περι-πτύσσω , umfalten, umhüllen, rings umschließen u. bedecken; κατηρεφεῖ τύμβῳ περιπτύξαντες , Soph. Ant . 877; χέρας , Eur. Alc . 351; auch πέπλοι δέμας περιπτύσσοντες , Hec . 735; u. τί ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro