ἁρπαγή , ἡ , das Rauben, καὶ κλοπή Aesch ... ... 104; Xen. Cyr . 7, 2, 11 u. öfter; ἁρπαγὴν ποιεῖσϑαι Thuc . 8, 62; ἐφ' ἁρπαγὴν τρέπεσϑαι 4, 104; εἰς ἁρ. τρ . Xen. Hell ...
ἅρπαγμα , τό , das Geraubte, Raub, Aesch . 3, 222 τὰ περὶ τὰς τριήρεις ἁρπάγματα; Plut .; was man freudig als einen Fund ergreift, Heliod .
ἁρπάγιον , τό , ein Gefäß mit engem Halse u. durchlöchertem Boden, ähnlich der κλεψύδρα , Arist. Phys . 4, 6. Nach Ath . XIII, 601 fhieß der Ort, wo Ganymedes geraubt sein sollte, ἁρπάγιον .
ἁρπάκτειρα , ἡ , Räuberin, σπέρματος , heißt der Kranich, Ant. Sid . 105 (VII, 172).
ἁρπακτικός , räuberisch; auch adv . -ικῶς , Luc. pisc . 34.
ἁρπαγιμαῖος , geraubt, Orph.; B. A. p. 5 ὅ δι' ἔρωτα ἢ δι' ἄλλην τινὰ πρόφασιν ἁρπασϑεὶς καὶ ἁρπαγιμαῖα πράγματα τὰ εἰς ἁρπαγᾷν ἑτοῖμα καὶ τὰ ἁρπαζόμενα .
δρωπακισμός , ὁ , das Ausziehen der Haare mit einer Pechmütze, Diosc .
ἁρπακτήριος , räuberisch, πόϑος Lycophr . 157.
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro