θέρμη , ἡ , Wärme, Hitze, Thuc . 2, 49; im plur . von Fieberhitze, ὁ π υρετός Tim. lex ., vgl. Luc. D. Mar . 11; Arr. An . 2, 4 u. A. Die neuen ...
καῦσος , ὁ , auch τὸ καῦσος , Procl ., brennende Hitze, Sp .; Fieberhitze, Hippocr . u. a. Medic .; καύσῳ πυρέττειν Arist. metaph . 1, 1. – Eine Schlange, sonst διψάς genannt, deren Biß ...
καυματίζω , durch Hitze ausdörren, auszehren, pass . durch Hitze umkommen, N. T .; an Fieberhitze leiden, καὶ πυρέττειν Plut. Symp . 4, 6, 2.
φρενῑτίζω , ein hitziges Fieber mit Wahnsinn haben, in der Fieberhitze irre reden, übh. wahnsinnig sein, S. Emp. pyrrh . 1, 101, oft, u. a. Sp . Vgl. φρενητίζω .
πυρετ-ώδης , ες , feurig, hitzig, bes. fieberartig, Fieberhitze hervorbringend, Hippocr . u. sp. Medic .
πυρι-φλεγής , ές , im ... ... Feuer brennend; καῠμα , Xen. Hell . 5, 3, 19; von Fieberhitze, Hippocr . u. Sp .; ῥεῖϑρον , der Pyriphlegethon, Lycophr ...
πῦρ , τό , gen . πυρός , im ... ... κατὰ τῶν παίδων ὀμνύντος καὶ διὰ τοῠ πυρός , 54, 40. – Auch = Fieberhitze, πυρετός , Hippocr . – Uebtr., Feuer, Heftigkeit, Leidenschaftlichkeit, Sp ...
καίω , att. κάω , obwohl in den mss . häufiger ... ... ψυχρόν, οὐχ ὡς τὸ ϑερμόν, ἀλλὰ τῷ συνάγειν καὶ ἀντιπεριιστάναι τὸ ϑερμόν . Von Fieberhitze, Hippocr . – Sehr gew. ist die Vrbdg τέ-μνε ...
καῦμα , τό , Brand, bes. Sonnenbrand, Sommerhitze, Il ... ... d; τόπους ὑπὸ καυμάτων διαφϑειρομένους Isocr . 11, 12; Sp .; Fieberhitze, Plut. Alex . 66; Liebesgluth, ἀρσενικόν Ep. ad . ...
ἄ-πυρος ( πῠρ ), a) ohne ... ... , Diosc.; Plin . 35, 15. – 4) bei den Aerzten, ohne Fieberhitze. – b) ἄρδις ἄπυρος , Aesch. Prom . 882, feuergleich, ...
μαραίνω , aor . att. ἐμάρανα , auch H. h ... ... , 23, 228; bes. von Krankheiten, ausdörren, aufreiben, verzehren, von der Fieberhitze hergenommen, νόσος μαραίνει με , Aesch. Prom . 600 (vgl. ...
πυρετός , ὁ , brennende Hitze, Glühhitze; vom Sirius sagt ... ... φέρει πολλὸν πυρετὸν δειλοῖσι βροτοῖσιν , Il . 22, 31; – gew. Fieberhitze, Fieber , Ar. Vesp . 1038 u. in Prosa, wie ...
ἔμ-πυρος , im Feuer; – a) ... ... feurig, καὶ ἀκμάζων βασιλεύς Plut. Num . 5. – c) an Fieberhitze leidend, Medic . – Adv . ἐμπύρως , feurig, ἐρᾶν ...
θερμαίνω , erwärmen, erhitzen; εἰςόκε ϑερμὰ λοετρὰ ἐϋπλόκαμος Ἑκαμήδη ϑ ερμήνῃ ... ... . ἐϑέρμανα bilden. Arist. gen. an. 1, 21. – Von Fieberhitze, Medic . – Häufig übtr., νόον φιλότητι Pind. Ol . ...
κατα-φρύγω , zerreißen, VLL. καταξηραίνειν ; vom Blitz, ὁ κεραυνὸς καταφρύγει βάλλων ἡμᾶς Ar. Nubb . 396; ausdörren, von der Fieberhitze, Medic .
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro