Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
τρι-δάκτυλος

τρι-δάκτυλος [Pape-1880]

τρι-δάκτυλος , 1) von drei Fingern, dreifingerig. – 2) drei Finger lang, breit, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-δάκτυλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1142.
λιχανός

λιχανός [Pape-1880]

λιχανός , ὁ , der Finger, mit dem man leckt ( λείχω ), der Zeigefinger, 8. Emp. adv. phys . 1, 346; ἀκριβῶς ... ... οσμήχων Luc. Tim . 54. – Auch die mit dem linken Zeigefinger gegriffene Cithersaite u. der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιχανός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 55.
δακτυλικός

δακτυλικός [Pape-1880]

δακτυλικός , 1) für die Finger bestimmt, ὄργανον , ein Instrument, das mit den Fingern gespielt wird, Poll . 4, 66; αὐλοί Ath . IV, 176 f; ψῆφος , der Stein am Ringe, Pallad . 87 (XI, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δακτυλικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 520.
ὀκτα-δάκτυλος

ὀκτα-δάκτυλος [Pape-1880]

ὀκτα-δάκτυλος , von acht Fingern, acht Finger lang, breit, τὸ μῆκος Ath . VIII, 332 c. Vgl. ὀκτωδάκτυλος u. Lob Phryn . 415.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀκτα-δάκτυλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 317.
μετα-κόνδυλοι

μετα-κόνδυλοι [Pape-1880]

μετα-κόνδυλοι , οἱ , u. μετακόνδυλα , τά , die Theile zwischen den Fingergelenken, Fingerglieder, Poll . 2, 145; Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετα-κόνδυλοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 148.
σιδηρο-δάκτυλος

σιδηρο-δάκτυλος [Pape-1880]

σιδηρο-δάκτυλος , eisenfingerig, mit eisernen Fingern, κρεάγρα , Philp . 13 (VI, 101).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σιδηρο-δάκτυλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 879.
δω-δεκα-δάκτυλος

δω-δεκα-δάκτυλος [Pape-1880]

δω-δεκα-δάκτυλος , zwölffingerig, ἔκφυσις ; auch ὁ δ ., Zwölffingerdarm, Medic .; – zwölfzöllig. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δω-δεκα-δάκτυλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 693.
φοινῑκο-δάκτυλος

φοινῑκο-δάκτυλος [Pape-1880]

φοινῑκο-δάκτυλος , purpurfingerig, rothfingerig, Arist. rhet . 3, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φοινῑκο-δάκτυλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1296.
δακτυλο-καμψ-όδυνος

δακτυλο-καμψ-όδυνος [Pape-1880]

δακτυλο-καμψ-όδυνος , ψῆφος , durch Fingerbeugen Schmerz verursachend (sich die Finger krumm zählen), Ep. ad . 437 ( Plan . 18).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δακτυλο-καμψ-όδυνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 520.
πύξ

πύξ [Pape-1880]

πύξ , adv ., fäustlings; πὺξ τοὺς δακτύλους ἔχει , er hat die Finger eingezogen, in der geballten Faust, Hippocr.; mit geballter Faust, οὐ γὰρ πύξ γε μαχήσεαι , Il . 23, 621; πὺξ ἐνίκησα , im Faustkampf, 23, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πύξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 818.
δοχμή

δοχμή [Pape-1880]

δοχμή , ἡ (δέχομ&# ... ... 318, so weit man mit ausgespreizter Hand zwischen dem Daumen u. dem kleinen Finger fassen kann, wie Phot. lex . aus Cratin . (wo ... ... . 2, 157 τοὺς τέσσαρας δακτύλους συγκλεισϑέντας , also eine Breite von vier Fingern.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δοχμή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 663.
θέναρ

θέναρ [Pape-1880]

θέναρ , αρος, τό (vgl. ϑείνω ), die flache ... ... man schlägt, Il . 5, 337; eigtl. die hohle Hand zwischen den Fingern u. der Handwurzel, Medic .; vgl. Poll . 2, 143; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέναρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1195.
πυγών

πυγών [Pape-1880]

πυγών , όνος, ἡ , wie πῆχυς , der Ellenbogen, ... ... 321 a; eigtl. die Weite von der Spitze des Ellenbogens bis zu den zusammengebogenen Fingern, wie πυγμή , 20 δακτύλους od. 5 παλαιστάς enthaltend, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυγών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 814.
λιχάς

λιχάς [Pape-1880]

λιχάς , άδος, ἡ , der Zwischenraum zwischen dem ausgestreckten Daumen und Zeigefinger, λιχανός , die kleine Spanne, Poll . 2, 158; Mathem. . – Nach Hesych . auch ein steiler, jäher Felsen, wie λισσάς; λιχάδες werden bei demselben ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιχάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 55.
δραχμή

δραχμή [Pape-1880]

δραχμή , ἡ , eigtl. das Gefaßte, so viel man zwischen den Fingern fassen kann, vgl. δραγμίς ; – a) als Gewicht betrug die attische Drachme 82 1 / 7 Pariser Gran, oder 1, 193961 Preußische Quentchen; die äginetische Drachme war ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δραχμή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 666.
ψαλμός

ψαλμός [Pape-1880]

... . das Rupfen, Zupfen, Schnellen mit den Fingern, bes. – a) das Schnellen der Bogensehne, Abschießen des Bogens, ... ... 1064. – Gew. b) das Schwingenlassen der Saite, das Saitenspiel mit den Fingern, seltener mit dem Plektrum (vgl. ψάλλειν); πηκτίδων ψαλμοῖς κρέκον ὕμνον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαλμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1391.
πεμπάζω

πεμπάζω [Pape-1880]

πεμπάζω , eigtl. an den fünf Fingern abzählen, zu Fünfen abzählen, die älteste, einfachste Zählungsart; Hom . hat nur das med ., ἐπὴν πάσας πεμπάσσεται , nachdem er alle abgezählt bat, Od . 4, 412, ohne daß noch gerade »nach Fünfen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεμπάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 553.
κέστρος

κέστρος [Pape-1880]

κέστρος , ὁ , ein Pfeil mit einer fingerdicken, zwei Hände breiten Spitze, drei Fuß lang, der mit zwei ungleichen Stricken geschleudert wurde, Suid., Inscr . – Nach Hesych . auch ἡ ἐν τῇ γλώττῃ τραχύτης .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέστρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1426.
σπιθαμή

σπιθαμή [Pape-1880]

σπιθαμή , ἡ , die Weite zwischen dem ausgespannten Daumen und dem kleinen Finger; Her . 2, 106; περὶ σπιϑαμῆς καὶ πήχεως , Plat. Alc . I, 126 c; Sp .; Römisch dodrans .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπιθαμή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 921.
γρόνθων

γρόνθων [Pape-1880]

γρόνθων , ωνος, ὁ , die Anfangsgründe im Flötenspiel, der Ansatz der Lippen u. Finger, Poll . 4, 83.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γρόνθων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 507.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon