μνᾶ , ἡ, μνᾶς , ion. μνέα (Fremdwort), Her . 2, 180, die Mine, als Gewicht und als Münze = 100 Drachmen (etwa 28 Loth 2 Quentchen oder 22 1 / 2 Thlr.), Plat . und die Redner oft; ...
λωτός , ὁ (ein Fremdwort, wahrscheinlich ägyptisch), Name verschiedener Gewächse; – 1) Lotosklee, eine um Sparta u. in der Gegend von Troja wildwachsende Kleeart, die zum Pferdefutter gebraucht wurde u. bes. an Flußufern u. in feuchten Niederungen wuchs, ἵπποι ...
σκηνή , ἡ (nach Phot . ein Fremdwort), jeder bedeckte oder beschattete Ort, Laube, Zelt , Hütte; Ἀμαζόνων ἕδραν σκηνάς τε , Aesch. Eum . 656; ἐν σκηναῖς σε ναυτικαῖς ὁρῶ Αἴαντος , Soph. Ai . 3, u. ...
μύρον , τό , eigtl. ein von selbst ausfließender, wohlriechender Pslauzensast, bes. der Myrrhensaft, nach Ath . von μύῤῥα (Fremdwort, die Alten leiten es von μύρω ab). – Ueberh. jede wohlriechende ...
στίμμι (Fremdwort, vielleicht ägyptisches Ursprungs), τό , u. στίμμις , ἡ , acc . στίμμιν , Ion bei Poll . 5, 101, auch στίβι, τό , lat. stimmi, stibi, stibium , ein strahliges oder faseriges Spießglanzerz, ...
σάκχαρ (Fremdwort), τό , auch σάκχαρι und σάκχαρον, τό , Zucker , lat. saccharum; bei Diosc . als Medicament; nicht der unsrige, sondern der aus den Gelenken des Bambusrohres, bambuca arundinacea ausschwitzende Saft, bei den Arabern Tabaschir ...
σάγαρις (ein Fremdwort), ἡ , eine Waffe der skythischen Völker, der Amazonen, Mosynoiken u. A., eine Art Beil, Streitaxt; Her . 1, 215. 4, 5. 7, 64, wo es durch ἀξίνη erkl. wird, u. sonst; ...
κίδαρις , εως, ἡ (Fremdwort), eine Art von persischem Turban, wie ihn bes. die Könige trugen, aufgerichtet u. oben spitz zulaufend, VLL.; auch κίταρις geschrieben, Plut. Pomp . 42 Artax . 28; Ctes. pers . 47 u. ...
κιννάμωμον , τό , auch κινάμωμον , D. Per . ... ... Diosc . u. a. Sp . Nach Her . 3, 111 ein Fremdwort, das er selbst durch κάρφη , »dünne, dürre Reiser« übersetzt. ...
κάσας , ὁ , nach Arcad . 24, 1 richtiger ... ... Pferdedecke, Schabracke, ἐφίππιοι Xen. Cyr . 8, 3, 6. 34 (Fremdwort. Nach Hesych . ist κάς das Fell, vgl. κάσσος, κασσύω ...
κόμμι , τό , Gummi ; indeklinabel bei Hippocr.; Her ... ... . 289; τῇ κόμμει Strab . XII, 570. – Es ist ein Fremdwort, Ath . II, 66 f; vgl. noch Arist. Meteorl . ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro