Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀλωπεκίς

ἀλωπεκίς [Pape-1880]

ἀλωπεκίς , ίδος, ἡ , 1) ein Bastard von Fuchs und Hund, Xen. Cyn . 3, 1; Poll . 5, 38. – 2) ein Fuchsbalg, Fuchsfell, als Kopfbedeckung bei den Thrakern, Xen. Anab . 7, 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλωπεκίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 113.
βασσάρα

βασσάρα [Pape-1880]

βασσάρα , ἡ , thracisches Wort für ἀλώπηξ , Fuchs, Schol. Lyc . 771. 1343. Rach den VLL. Tracht der Bacchantinnen in Thracien, von Fuchsfellen; dah. auch die Bacchantin, Ath . V, 198 e, oder vielleicht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασσάρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 438.
κερδαλέη

κερδαλέη [Pape-1880]

κερδαλέη , ἡ , zsgzgn κερδαλῆ , fem . zum Folgdn, – 1) der Verschlagene, der Fuchs, Archil . 60 u. Sp , wie Ael. H. A ... ... 78 u. vgl. κερδώ . – 2) sc . δορά , Fuchsbalg, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κερδαλέη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1423.
ἀλωπεκία

ἀλωπεκία [Pape-1880]

ἀλωπεκία , ἡ , Fuchshöhle, VLL. – Eine Krankheit, bei der das Haar ausgeht, wie beim Fuchse, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλωπεκία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 113.
κίρα

κίρα [Pape-1880]

κίρα u. κίραφος , nach Hesych . bei den Lakoniern der Fuchs, κίδαφος ?

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κίρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1441.
κερδώ

κερδώ [Pape-1880]

κερδώ , οῦς, ἡ , der Fuchs; Ar. Equ . 1063 κερδὼ δολία ; vgl. Luc. Hermot . 84. Vgl. κερδαλέη . – Nach Artemidor . 3, 28 auch = γαλῆ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κερδώ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1424.
ἀλώπηξ

ἀλώπηξ [Pape-1880]

... αἴϑων Ol . 10, 20; μῆτιν ἀλώπηξ , an Schlauheit ein Fuchs, I. 3, 65; κερδαλέα καὶ ποικίλη Plat. Rep . ... ... Solon bei Plut. Sol . 30. Auch gleich ἀλωπεκῆ , Fuchsbalg, s. Ruhnk. zu Tim . 257; Krankheit, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλώπηξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 113.
παρωός

παρωός [Pape-1880]

παρωός , auch πάρωος u. παρῶος , kupferroth; gew. ἵππος , ein Fuchs, Arist. H. A . 9, 45, v. l . παρώας , nach Phot . ἵππος μεταξὺ τεφροῠ καὶ πυῤῥοῦ χρώματος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρωός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 530.
καφώρη

καφώρη [Pape-1880]

καφώρη , ἡ , die Füchsinn, auch σκαφώρη , s. Schneider Ael. H. A . 7, 47.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καφώρη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1409.
φωλίον

φωλίον [Pape-1880]

φωλίον , τό , dim . von φωλεός , eine kleine Höhle, ein Fuchsloch, Paus . 4, 18, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φωλίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1321.
κιδάφη

κιδάφη [Pape-1880]

κιδάφη , ἡ , der Fuchs, Hesych ., vgl. κίδαφος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κιδάφη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1437.
αἰκάλλω

αἰκάλλω [Pape-1880]

αἰκάλλω , schmeicheln, nach VLL. eigtl. vom Wedeln des Hundes, ... ... προδότιν Eur. Andr . 621; Sp .; σεσηρὸς αἰκ ., vom Fuchs, Babr . 50, 14; ψυχάς Plut. Cleomen . 2. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰκάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 55.
κίδαφος

κίδαφος [Pape-1880]

κίδαφος , schlau, listig, verschmitzt, Hesych . Dah. ἡ κιδάφη , auch ὁ κίδαφος , der Fuchs, auch κίνδαφος u. σκίνδαφος geschrieben, Phot . Nach Einigen verwandt mit κίναδος , richtiger viell. ΚΙΔ = σχιδ.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κίδαφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1437.
σκαφώρη

σκαφώρη [Pape-1880]

σκαφώρη , ἡ , wie καφώρη , die Füchsinn, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκαφώρη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 891.
κολουρίς

κολουρίς [Pape-1880]

κολουρίς , ίδος, ἡ , fem . zu κόλουρος; Timocr . bei Plut. Them . 21 nennt den Fuchs κολουρίς . Vgl. κοϑοῦρις.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολουρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1475.
ἀλωπεκέη

ἀλωπεκέη [Pape-1880]

ἀλωπεκέη , zusammengezogen ἀλωπεκῆ, ἡ , der Fuchsbalg, Her . 7, 75; Plut. Lys . 7; Polyaen . 2, 1, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλωπεκέη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 113.
ἀλωπεκίας

ἀλωπεκίας [Pape-1880]

ἀλωπεκίας , ὁ , Luc. Pisc . 47, mit dem Zeichen des Fuchses gebrandmarkt. Bei Ath . VIII, 356 c eine Haifischart, vgl. VII, 294 d u. Opp. H . 1, 381. – Mnesim. com. Ath . IX, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλωπεκίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 113.
ἀλωπεκίζω

ἀλωπεκίζω [Pape-1880]

ἀλωπεκίζω , fuchsschwänzen, Ränke machen, Ar. Vesp . 1241; πρὸς ἑτέραν ἀλώπεκα Zenob. I , 70; Sp . auch betrügen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλωπεκίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 113.
ἀλωπέκιον

ἀλωπέκιον [Pape-1880]

ἀλωπέκιον , τό , Füchslein, Ar. Eq . 1071; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλωπέκιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 113.
χην-αλώπηξ

χην-αλώπηξ [Pape-1880]

χην-αλώπηξ , εκος, ὁ , die Fuchsgans, eine ägyptische, in Löchern lebende Gänse- od. Entenart; Her . 2, 72; Ar. Av . 1294; Arist. H. A . 8, 3 unterschieden von πηνέλωψ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χην-αλώπηξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1353.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon