πτώσσω , intrans., in Furcht, Schrecken od. Bestürzung sein, sich fürchten, furchtsam sich hinducken; Il . 4, 371. 5, 634; ὑφ' Ἕκτορι , 7, 129. 21, 26; aus Furcht fliehen, flüchten, 21, 14; ...
... 1) zittern , beben, bes. vor Furcht, dah. zagen, sich fürchten, Hom . u. Hes .; u., als Folge davon, ... ... u. Agesil . 30; s. τρεσᾶς . – 2) trans., fürchten, sch eu en, τινά , Il . 11, ...
... Schrecken setzen, und dadurch zum Fliehen bringen, fortjagen, pass . sich fürchten, ängstigen, φρένες ἐπτοίηϑεν , Od . 22, 298; ἐπτοημένοι ... ... πτοηϑεὶς ἐπὶ τοῖς ἠγγελμένοις , Pol . 31, 19, 4, in Furcht gesetzt; ἐπτοημένος καὶ πλήρης ἀγωνίας , im Ggstz von ...
... nicht wie sonst = »Furcht erregend«, sondern passivisch = »in Furcht gesetzt«. Auf jeden Fall ist ... ... , μή , es ist Gefahr vorhanden, es ist zu fürchten, daß, Her . 7, 157; δεινότατον τῷ δήμῳ, ... ... 1; οὐ δεινόν ἐστι, μή , es ist nicht zu fürchten, daß, Her . 1, ...
ταρβέω , intrans. erschrecken, furchtsam, bestürzt sein, in Verwirrung gerathen, sich fürchten, scheuen; τὼ μὲν ταρβήσαντε καὶ αἰδομένω βασιλῆα στήτην , Il . 1, 331, wo es von ehrerbieriger Scheu gedraucht ist; πάϊς ταρβήσας χαλκόν , 6, 469; ...
... γοργός (vgl. Γοργώ , Nom. pr .), Furcht erregend, furchtbar; Ἄρης Antp. Sid . 84 (VII, 495 ... ... Andr . 458; γοργὸς ἰδεῖν , furchtbar anzusehen, Xen. Cyr . 4, 4, 3; de re ... ... . V. H . 2, 44; γοργὸν ἀποβλέπειν εἴς τι , mit fürchterlichem Blick auf etwas hinsehen, ...
φοβερός , mit Furcht verknüpft, dah. – 1) Furcht erregend, furchtbar, schrecklich; πᾶν μοι φοβερὸν τὸ προςέρπον Aesch ... ... es von καταπληκτικός, μᾶλλον τοῖς ὑπηκόοις . – 2) sich fürchtend, furchtsam; Plat. Phil . 32 c Rep ...
ὀῤῥωδέω , fürchten, befürchten; Hippocr .; ὀῤῥωδῶ τινα δόλον ϑυραῖον , Eur. El . 831; c. inf ., ὀῤῥωδῶν ϑανεῖν , Hec . 768; Ar. Equ . 126. 539 Ran . 1110 u. öfter; u. in Prosa ...
... s. τρέω ), ein wenig zurückweichen aus Furcht, flüchten , Il . 7, 217. 15, 636. 17, 275; auch c. acc ., vor Einem fliehen, sich vor ihm fürchten, 17, 587; ἴσον ὑποτρέσσαι Pind. frg . 246; ...
δειματόω , in Furcht setzen, erschrecken, Her . 6, 3; Ar. Ran . 144 u. Sp . – Pass . sich fürchten, Aesch. Ch . 832; Eur. Andr . 42; Plat. ...
ὑπερ-δεής , ές , über alle Furcht erhaben, unerschrocken, furchtlos, ὑπερδέα δῆμον ἔχοντες , synkop. für ὑπερδεέα , Il . 17, 330. Einige alte Erkl. aber leiteten es von δέομαι ab u. erkl. »viel ...
ἐπί-φοβος , fürchterlich, schrecklich, in Furcht setzend, Aesch. Ag . 1123; oft bei ... ... ἐπ. καὶ ἄπιστος Plut. Pyrrh . 7. – Pass . der Furcht ausgesetzt, Sp . – Adv . ἐπιφόβως , furchtsam u. schrecklich, App .
κατα-φοβέω , in Furcht und Schrecken setzen, τινά , D. Cass . 39, 14 u. öfter; – pass . sich fürchten, = simplex, Ar. Ran . 1109.
ὑπέρ-φοβος , übermäßig furchtsam; Mimnerm. frg . 5, zw.; Xen. equ . 3, 9. – In LXX. auch = sehr furchtbar.
ἀν-ευ-λαβής , ές , 1) unvorsichtig. – 2) nicht furchtsam, bes. die Götter nicht fürchtend, gottlos, Sp .
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro