Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δί-γαμμα

δί-γαμμα [Pape-1880]

δί-γαμμα , τό , das Doppel-Gamma, Digamma ( F ), bei den Aeolern, Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-γαμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 614-615.
γ

γ [Pape-1880]

Γ, γ , γάμμα , dritter Buchstab des griechischen Alphabets; ... ... vor γ, κ, χ u. ξ . Der Uebergang aus dem äolischen Digamma in γ ist auf das böotische zu beschränken, nach Giese äol. Dialekt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
Υ, υ

Υ, υ [Pape-1880]

... Aspiration bedeutete, wie auch im Lat. V das Zeichen für den dem Digamma entsprechenden Consonanten v, wie für den Vocal u war. – In den ... ... . nach α u. ε , ist es an die Stelle des Digamma im Aeolischen getreten, ἀυήρ, ἀυώς, ϑέυω, νέυω, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Υ, υ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1167.
ἶφι

ἶφι [Pape-1880]

ἶφι , eigtl. alter Casus von ἴς , mit Digamma, nach Schol. Il . 1, 151 für ἰνόφι , Andere nehmen es für das neutr . eines alten Adjectivs ἶφις ; mit Gewalt, mit Macht, kräftig, gewaltig ; ἀνάσσειν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἶφι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1275.
δῖος

δῖος [Pape-1880]

δῖος , fem . δῑα, δία und δίη , ... ... ΔιF -, von welcher ΔίFς . genit . ΔιFός und mit Ausstoßung des Digamma Διός , Adjectiv δίΕιος, δίιος, δῖος , zusammengezogen wie Χῖος aus ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 635-638.
ἔῤῥω

ἔῤῥω [Pape-1880]

ἔῤῥω , wohl ursprünglich mit Digamma Fέῤῥω , s. Ahrens Dial. Dor. p. 46 Curtius Grundz. der Griech. Etymol. 2. Aufl. S. 490; Iliad . 8, 239 ἐνϑάδε ἔρρων; fut . ἐῤῥήσω , aor . ἤῤῥησα ; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔῤῥω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1034-1035.
δαίω

δαίω [Pape-1880]

... (das Digamma in ι übergegangen), oder aus ΔΑFΊΩ (das Digamma ausgeworfen); Wurzel auf jeden Fall ΔΑF -; durchaus verschieden also von δαίομαι »theilen«, Wurzel ΔΑ –. Das Digamma in δαίω »brennen« bezeugt z. B. die Form δεδαυμένος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 518-519.
εἴκω

εἴκω [Pape-1880]

εἴκω (mit dem Digamma, vgl. ὑποείκω , aor . εἴξασκε , Od . 5, 332), weichen : – a) sich zurückziehen, Hom ., auch ὀπίσσω εἴκειν , zurückweichen, Il . 5, 606; τινί τινος , vor ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἴκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 728.
δήιος

δήιος [Pape-1880]

δήιος , ep, u. ion. = δάιος , feindlich , mörderisch; Grundbdtg wohl = brennend ; das Wort hatte das Digamma. Alcman bei Priscian . 1, 21. 22 καὶ χεῖμα πῠρ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δήιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 559.
εἶπον

εἶπον [Pape-1880]

εἶπον , vgl. ἔπος , mit Digamma; inf . εἰπεῖν ; imperat . εἰπέ ; auch aor . I. εἶπα , von dem Hom . εἴπατε hat; ἔειπα , Theocr . 22, 153; εἶπα bei Com ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἶπον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 733-734.
ἐίσκω

ἐίσκω [Pape-1880]

ἐίσκω (vgl. εἴκω, ἴσκω mit Digamma), nur praes . u. impf ., gleich machen ; αὐτὸν ἤϊσκε δέκτῃ , gab sich das Ansehn eines Bettlers, Od . 4, 247; 13, 313; Hes. O . 62; gleich, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐίσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 744.
ἀχέων

ἀχέων [Pape-1880]

ἀχέων , = vor. (beides entst. aus ἈΧΈFΩΝ , in ἀχέων das Digamma ausgeworfen, in ἀχεύων zu υ geworden); ἔνϑ' ὅ γε κεῖτ' ἀχέων Odyss . 11, 195; κῆρ ἀχέων Iliad . 5, 399 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀχέων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 417-418.
ἌΓνυμι

ἌΓνυμι [Pape-1880]

ἌΓνυμι ( FΑΓ, καυάξαις ), zerbrechen, ἄγνυτον ὕλην Il . ... ... ἦξα Il . 23, 392 vgl. Od . 19, 539 ohne Digamma, ἔαξα Theocr . 25, 256 (s. κατάγνυμι ); Iliad ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΓνυμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 18.
ἁλμαῖος

ἁλμαῖος [Pape-1880]

ἁλμαῖος , salzig, τὰ ἁλμαῖα , salgama , zur Aufbewahrung mit Salz eingemachte Früchte, Wurzeln, Kräuter, Brühe, λευκὴ καὶ παχεῖα , über Fische, Philem. Ath . IV, 133 a; ϑασία ἅλμη Cratin. ib . 164 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλμαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 107.
ἐπ-έοικα

ἐπ-έοικα [Pape-1880]

ἐπ-έοικα (s. εἴκω, ἔοικα), = simplex; bei Hom . auffallend wegen des Digamma von ἔοικας in der Il . geht mit Ausnahme einer Stelle, 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-έοικα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 916.
αὐ-ΐαχος

αὐ-ΐαχος [Pape-1880]

αὐ-ΐαχος (äol. für ἀ-ΐαχος, ἀ copulat . u. ἰαχή , mit digamma aeol.), Il . 13, 41, von den in die Schlacht ziehenden Troern, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐ-ΐαχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 392.
ἁλμευτής

ἁλμευτής [Pape-1880]

ἁλμευτής , ὁ , salgamarius , der Früchte in Salzlake einmacht u. verkauft, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλμευτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 107-108.
δημιο υργός

δημιο υργός [Pape-1880]

δημιο υργός , ep. u. ion. δημιοεργός , von δήμιος und ἔργον, ἔρδω , mit Digamma, δημιοFεργός , vgl. ὀβριμοεργός, ἐντεσιεργός : Einer der öffentliche , dem ganzen Volke nützliche Geschäfte treibt . Bei Homer zweimal, Versausgang οἳ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δημιο υργός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 562-563.
γαμμο-ειδής

γαμμο-ειδής [Pape-1880]

γαμμο-ειδής , ές , von der Gestalt eines Gamma, Sp . – Adv . bei Nicom. arith . 1, 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαμμο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 473.
μονο-γάμματος

μονο-γάμματος [Pape-1880]

μονο-γάμματος , mit einem Gamma, Eust . 1873, 41.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονο-γάμματος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 202.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon