δᾱνός (Wurzel ΔΑF-, δαίω brennen), brennbar, ausgedörrt, dürr, trocken . Homer einmal, Odyss . 15, 322 πῠρ τ' εὖ νηῆσαι, διά τε ξύλα δανὰ κεάσσαι , var. lect . ξύλα πολλά . Vgl. Ar. Pac . ...
φρυκτός , adj. verb . von φρύγω, φρύσσω , 1) gedörrt, geröstet, ὑμᾶς δᾳδὶ φρυκτοὺς σκευάσω Ar. Vesp . 1331. – 2) als substant . ὁ φρυκτός , ein Feuerbrand , eine Fackel ; αἰϑαλόεντες Agath . ...
ἄχερδος , ἡ , auch ὁ , Hagedorn, ein wilder dorniger Strauch, zu Hecken gebraucht, Od . 14, 10, ἅπαξ εἰρημ .; Alc. Mess . 18 (VII, 536) πνιγόεις; vgl. Theocr . 24, 88; Soph. O ...
σκελετός , ausgetrocknet, δάκος , Nic. Ther . 696, Schol . ἐσκληκός; ausgedörrt, abgemagert, dah. trocken, dürr, mager; τὸ σκελετόν , sc . σῶμα , Mumie, Plut. Sept. sap. conv . 2; οἱ ὑπὸ γῆν ...
σκελέτευμα , τό , das Getrocknete, Abgemagerte, Ausgedörrte, Schol. Nic. Th . 696.
ἀπο-μαραίνω , ausdörren, nur im pass ., ausgedörrt werden, hinwelken, hinschwinden, αἱ κατὰ τὸ σῶμα ἡδοναί Plat. Rep . I, 328 d; ὑπὸ γήρως Plut. Num . 21; ἡ τοῠ πένϑους ...
περι-φρυγής , ές , ganz, sehr ausgedörrt, Sp .
λωτός , ὁ (ein Fremdwort, wahrscheinlich ägyptisch), Name verschiedener Gewächse ... ... eine lilienartige Nilpflanze, deren eine Gattung große, weiße Blüthen trägt; an der Sonne gedörrt, wurde ihr Mark zermahlen u. Brot daraus gebacken, auch ihre runde, apfelgroße ...
ὀπτός , 1) gebraten, gebacken ; κρέας , Od . ... ... , wie Hdn . 7, 5; ὀπτὸς πρὸς ἥλιον , an der Sonne gedörrt, Xen. Oec . 16, 12. – 2) (vom Folgdn) ...
ἐκ-πιέζω , herausdrücken, -pressen, Hippocr ... ... bei Arist. probl . 16, 8, aus dem die Feuchtigkeit ausgepreßt ist, ausgedörrt. Erst bei Sp . findet sich die eigentlich dor. Form ἐκπιάζω . ...
τέρσομαι , dep. pass ., getrocknet werden , intrans . ... ... . 11, 267; ϑειλόπεδον τέρσεται ἠελίῳ , das Blachfeld wird von der Sonne gedörrt, Od . 7, 124; ὄσσε δακρυόφιν τέρσοντο , die Augen wurden ...
κατα-σκέλλω (s. σκέλλω ), ... ... χρείᾳ κατεσκέλλοντο Aesch. Prom . 429, Sp . – Perf . ganz ausgedörrt, dürr, mager sein, ὁ κατεσκληκώς Alciphr . 3, 3; im ...
ζεσ-ελαιο-ξανθ-επιπαγ-καπύρωτος , Conj. Meineke's ... ... . τοξαισελαιοξανϑεπίπαν καπύρος steht, als Beiwort eines Kuchens, in siedendem Oel ganz gelb gedörrt.
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro