Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (176 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ψόα

ψόα [Pape-1880]

ψόα , ἡ , auch ψοιά , gew. im plur . ψόαι, ψοιαί, αἱ , die Lendengegend, das Lendenfleisch, bis in die Gegend der Nieren, bes. die innern Lendenmuskeln, richtiger ψύα , s. Lob. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψόα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1401.
πέρατος

πέρατος [Pape-1880]

πέρατος , am entgegengesetzten Ende, jenseitig. Gew. im fem . ... ... ἡ περάτη , sc . χώρα oder γῆ , das Land oder die Gegend, bes. die Himmelsgegend gegenüber, vorzugsweise der Morgen-, od. Abendhimmel, νύκτα μὲν ἐν περάτῃ δολιχὴν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέρατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 563.
ἥβη

ἥβη [Pape-1880]

ἥβη , ἡ , Mannbarkeit; – a) zunächst das körperliche Zeichen derselben, das Schamhaar, auch die Schamgegend selbst, Hippocr .; τῇ τριχώσει τῆς ἥβης Arist. H. A . 5, 14; vgl. Ar. Nubb . 963, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἥβη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1148-1149.
ἰξύς

ἰξύς [Pape-1880]

ἰξύς , ύος, ἡ (vielleicht verwandt mit ἰσχύς ), die Weichen , die Gegend über den Hüften, zwischen den Hüften u. den Rippen, wo man sich gürtet, περὶ δὲ ζώνην βάλετ' ἰξυῖ Od . 5, 231. 10, 544, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰξύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1255.
λωτός

λωτός [Pape-1880]

λωτός , ὁ (ein Fremdwort, wahrscheinlich ägyptisch), Name verschiedener Gewächse; – 1) Lotosklee, eine um Sparta u. in der Gegend von Troja wildwachsende Kleeart, die zum Pferdefutter gebraucht wurde u. bes. an ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 76-77.
χεῖμα

χεῖμα [Pape-1880]

χεῖμα , ατος, τό , eigtl. wie χεῦμα , Guß, ... ... Dah. die Jahreszeit der anhaltenden Regengüsse, der Winter , der in den südlichen Gegenden bes. in Regen und Sturm besteht, Wintersturm, Kälte, Frost; ἀλλά με ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χεῖμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1342.
τόπος

τόπος [Pape-1880]

τόπος , ὁ , Ort, Stelle , Gegend, Land, auch Stadt, wofür wir ebenfalls Ort od. Platz brauchen; γᾶς ἔσχατον τόπον , Aesch. Prom . 416; εἰ μὴ στρατεύσεσϑ' ἐς τὸν Ἑλλήνων τόπον , Pers . 776, u. oft ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τόπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1129.
χῶρος

χῶρος [Pape-1880]

χῶρος , ὁ , 1) Raum, Platz, Stelle , Gegend, Ort; oft bei Hom . u. Folgdn; χῶρον μὲν πρῶτον διεμέτρεον Il . 3, 315; ὅτε δή ῥ' ἐς χῶρον ἕνα ξυνιόντες ἵκοντο 4, 446; ὀλίγος δ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χῶρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1388.
κλίμα

κλίμα [Pape-1880]

... die Pole hin u. übh. die Himmelsgegend , Strab . VI, 2, 1 u. öfter; ἀπὸ μεσημβρινοῦ ... ... 10 u. A.; – übh. die geographische Lage eines Ortes, die Gegend , ἡ πόλις τῷ ὅλῳ κλίματι τέτραπται πρὸς τὰς ἄρκτους Pol ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλίμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1453.
αὐλών

αὐλών [Pape-1880]

αὐλών , ῶνος, ὁ , bei Dichtern auch ἡ , s. Ath . V, 189 d, 1) jede vertiefte Gegend zwischen Bergen, Schlucht, Thal, H. h. Merc . 95; Eur ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐλών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 394.
ῥαχάς

ῥαχάς [Pape-1880]

ῥαχάς , άδος, ἡ , entweder von ῥάχις , ein Erdrücken, oder von ῥάχος , eine Waldgegend, Inscr., Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαχάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 835.
τρηχώ

τρηχώ [Pape-1880]

τρηχώ , οῠς, ἡ , eine rauhe, steinige, felsige Gegend, Nic. Ther . 283. Vgl. τραχών .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρηχώ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1139.
κνημός

κνημός [Pape-1880]

κνημός , ὁ , eigtl., wie πούς u. πρόπους ... ... gebraucht wird, die Wade des Berges, κνήμη , von etwas höher gelegenen, waldreichen Berggegenden; Bergwald, saltus; bei Hom. Il . öfters Ἴδης κνημοί , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνημός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1460.
μυρίκη

μυρίκη [Pape-1880]

μυρίκη , ἡ , die Tamariske, ein strauchartiges Gewächs, bes. in sumpfigen Gegenden häufig; μυρίκης τ' ἐριϑηλέας ὄζους Il . 10, 467; δόρυ κεκλιμένον μυρίκῃσιν , 21, 18. 350; Folgde; ἐκ μυρίκης πεποιημένη ϑύρη Her . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυρίκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 219.
βουβών

βουβών [Pape-1880]

βουβών , ῶνος, ὁ , Drüsen neben der Schaam, die Schamgegend, Iliad . 4, 492 ( ἅπαξ εἰρημ .); vgl. Luc. Tim . 56. Bei den Aerzten, bes. dieselben in krankhaft geschwollenem Zustande.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βουβών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 455.
ῥάκτος

ῥάκτος [Pape-1880]

ῥάκτος , ὁ , ein abgerissener, abschüssiger Fels, Hügel, Felsenkluft, jähe od. schroffe Gegend, Hesych . erkl. φάραγγες, πέτραι, χαράδραι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 833.
τρᾱχών

τρᾱχών [Pape-1880]

τρᾱχών , ῶνος, ὁ , rauhe, harte, steinige Gegend, D. Hal . 17, 5; Luc . vrbdt πέτραις καὶ τραχῶσι , V. H . 2, 30.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρᾱχών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1136.
τέμπεα

τέμπεα [Pape-1880]

τέμπεα , τά (s. nom. pr .), jedes wiesenreiche Gebirgsthal, u. übh. eine anmuthige, ländliche Gegend, Cic. Att . 4, 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέμπεα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1091.
παρ-άγω

παρ-άγω [Pape-1880]

παρ-άγω (s. ἄγω ), daneben, zur Seite führen, vorbeilenken; χῶρον , um eine Gegend herumführen, Her . 4, 158, l. d .; anders lenken, verändern, μοίρας , 1, 91; νόμους ἐπί τι , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-άγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 475.
ἄ-οινος

ἄ-οινος [Pape-1880]

ἄ-οινος , ohne Wein, sowohl von Menschen, die keinen Wein trinken, als von Gegenden, die keinen Wein hervorbringen, Xen. Cyr . 6, 2, 26. 27; κρήνη νηφαντικὴ καὶ ἄοινος Plat. Phil . 61 c; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-οινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 272.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon