Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (122 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἰσχομένως

ἰσχομένως [Pape-1880]

ἰσχομένως , adv . zum part. praes . von ἴσχω , zurückgehalten, aufgehalten, καὶ ἐμποδιζομένως πορεύεσϑαι Plat. Crat . 415 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰσχομένως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1273.
θέμα

θέμα [Pape-1880]

θέμα , τό , das Gesetzte, Aufgestellte, bes. eine aufgestellte Behauptung, der Satz, bes. solche, über die in den Rhetorenschulen Deklamationen gehalten wurden, Rhett . – Das beim Wechsler niedergelegte Geld, Depositum, οἱ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1193.
ὅρκος

ὅρκος [Pape-1880]

ὅρκος , ὁ (eigtl. = ἕρκος , also die Schranke, durch die man gehalten ist, Etwas zu thun, vgl. ὁρκάνη, ὁρκοῠρος ), eigtl. der Gegenstand, bei dem man einen Eid schwört, durch den man sich bindet, der Zeuge des Eides ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅρκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 379.
ἐν-οχή

ἐν-οχή [Pape-1880]

ἐν-οχή , ἡ , das Gehalten-, Verbundensein, die Verbindlichkeit, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-οχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 851.
ὀχεῖον

ὀχεῖον [Pape-1880]

ὀχεῖον , τό , 1) das männliche Thier, das zur Zucht gehalten wird, Beschäler, Zuchthengst, Zuchtstier, Zuchtbock, τὰ ὀχεῖα ἐκ τῶν ϑηλειῶν οὐκ ἐξαίρουσι , Arist. H. A . 6, 18, öfter; auch der Hahn, gen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀχεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 428-429.
νοθεύω

νοθεύω [Pape-1880]

νοθεύω , unächt machen, verfälschen, unterschieben, Sp ., wie Synes . – Oft im pass ., für unächt erklärt, gehalten werden, bes. von Schriftwerken.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νοθεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 259.
ἔν-οχος

ἔν-οχος [Pape-1880]

ἔν-οχος , darin festgehalten, unterworfen, schuldig; ὅπως μὴ τούτοις ἔνοχον σαυτὸν ποιήσῃς Plat. Lys . 266 b; bes. νόμῳ , dem Gesetz unterworfen, den das Gesetz mit seiner Strafe trifft, Legg . IX, 869 b; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔν-οχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 851.
δι-εχής

δι-εχής [Pape-1880]

δι-εχής , ές , auseinander gehalten, getrennt, Ggstz συνεχής , Plut. Consol. Apoll. p. 353.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-εχής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 622-623.
ψήφισμα

ψήφισμα [Pape-1880]

ψήφισμα , τό , ein nach gehaltener Abstimmung durch Stimmenmehrheit gefaßter Beschluß, bes. ein in der Volksversammlung gefaßter, bestätigter Beschluß, ein Volksbeschluß (im Ggstz von προβούλευμα , Rathsbeschluß, dem noch die Bestätigung des Volkes fehlt), δήμου δέδοκται παντελῆ ψηφίσματα Aesch. Suppl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψήφισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1397.
κουρίζω

κουρίζω [Pape-1880]

κουρίζω , scheeren , abschneiden, abstutzen; κουριζομένη κυπάριττος , die immer unter der Scheere gehaltene Cypresse, welche immer, wie bei uns die Weiden, abgestutzt wird, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κουρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1496.
καλλίας

καλλίας [Pape-1880]

καλλίας , ὁ , eine Art Affen, die von den Athenern häufig im Hause gehalten wurde; Din . bei Suid.; Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλλίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1309.
κάτ-οχος

κάτ-οχος [Pape-1880]

κάτ-οχος , 1) festgehalten; γαίᾳ κάτοχα Aesch. Pers . 219; οὐ μὴ 'ξεγερεἴς τὸν ὕπνῳ κάτοχον Soph. Trach . 974, vom Schlaf gefesselt; – von einer Gottheit besessen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάτ-οχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1406.
δι-αρτάω

δι-αρτάω [Pape-1880]

δι-αρτάω , 1) (aufhängen, VLL. ... ... ,) in Erwartung, Besorgniß setzen, hinhalten; διηρτημένος ὑπ' αὐτοῦ , von ihm hingehalten, Dion. Hal . 1, 85, u. öfter; auch τειχομαχίᾳ , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-αρτάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 601.
ἀπο-φράς

ἀπο-φράς [Pape-1880]

ἀπο-φράς , άδος, ἡ, ἡμέρα , dies nefastus , ein unglücklicher Tag, an dem keine Volksversammlung und kein Gericht gehalten wurde, B. A . 5 καϑ' ἃς ἀπηγόρευτό τι πράττειν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-φράς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 335.
παρ-άπτω

παρ-άπτω [Pape-1880]

παρ-άπτω , daneben, daran heften, anknüpfen, παραπτομένα χερσὶ πλάτα , Soph. O. C . 717, mit den Händen festgehaltenes Ruder, s. aber παραπέτομαι . – Med . im Vorbeigehen an der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-άπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 496.
ύπο-φορά

ύπο-φορά [Pape-1880]

ύπο-φορά , ἡ , das Herunter- od. Herabtragen, das Herabführen, die Abführung, Sp .; – das Vorhalten, das Vorgehaltene, der Vorwurf, Einwand, Rhett .; – der Vorwand, Xen. Hell ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ύπο-φορά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1239.
ἁλμ-ώδης

ἁλμ-ώδης [Pape-1880]

ἁλμ-ώδης , dasselbe, γῆ ἁλμωδεστέρα πρὸς φυτείαν , von zu vielem Salzgehalt, Xen. Oec . 20, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλμ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 108.
ἔξ-αλσις

ἔξ-αλσις [Pape-1880]

ἔξ-αλσις , ἡ , der Sprung auf einem Fleck mit zusammengehaltenen Füßen, Aret . – Bei Hippocr . = Verrenkung.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔξ-αλσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 866.
κίβδηλος

κίβδηλος [Pape-1880]

κίβδηλος , eigtl. von unreinem, von den Schlacken nicht gehörig gesäubertem Metall, wodurch bes. das Gold an Gehalt u. Ansehen verliert, dah. verfälscht, unächt ; χρυσός Theogn . 119; Eur. Med . 516; νόμισμα , falsche Münze, Xen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κίβδηλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1436.
κόσυμβος

κόσυμβος [Pape-1880]

κόσυμβος , ὁ , Tr oddel, Franzen am Saume des Kleides, ... ... denen es auch ein Zeugstreifen ist, durch welchen der aufgeschürzte Untertheil der ἐξωμίς gehalten wird; bei Dio Chrys . ein zottiges Hirtenkleid.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόσυμβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1493.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon