ψῡχό-μαντις , ὁ , der die Geister der Verstorbenen heraufbeschwört, um sie über die Zukunft zu befragen, Geisterbeschwörer, Geisterbanner, Plut . u. a. Sp .
... u. sonst; γνώμης σύνεσις , Einsicht des Geistes, Thuc . 1, 75: vgl. Plat. Rep . V, ... ... bist, Ar. Ach . 395; ἐν τῇ γνώμῃ παραστῆναι , im Geiste vorschweben, Dem . 4, 17; τὴν γνώμην προςέχειν ... ... πρὸς ἑτέρῳ τινὶ τὴν γνώμην ἔχειν , seinen Geist auf etwas Anderes richten, Aesch . 3, 192 ...
θειάζω , göttlich machen, vergöttern, Sp ., wie Clem. Alex.; göttlich verehren, D. C . 59, 27. – Begeistern u. in göttlicher Begeisterung prophezeihen, ὠργίζοντο τοῖς χρησμολόγοις καὶ μάντεσι, καὶ ὁπόσοι τι τότε αὐτοὺς ϑειάσαντες ...
φοιβάς , άδος, ἡ , Priesterinn des Phöbus, übh. die Begeisterte, die Wahrsagerinn, Prophetinn, Eur. Hec . 827, auch als fem. adj ., begeistert, wahrsagend.
... ; Ap. Rh . Vgl. φοιβάω . – 2) prophetisch begeistert sein, in der Begeisterung wahrsagen, prophetische Worte sagen, ὄπα, μύϑους , Lycophr . 6. – 3) trans., begeistern; Apollon φοιβάζων Hymn . (IX, 525); πάϑος φοιβάζον τοὺς λόγους ...
ἐν-θεάζω , mit göttlicher Begeisterung erfüllen, od. intrans., eines Gottes voll, begeistert sein; Her . 1, 63; Apolld . 2, 8, 3; Luc. Alex . 13 οἱ τῇ μητρὶ ἀγείροντες καὶ ἐνϑεάζοντες , ...
μαινόλης , ὁ , rasend, verzückt, begeistert, so hieß Bacchus selbst nach Clem. Al. protrept . 11 u ... ... . ira 13; ϑυμός , Sapph . 1; auch οἶνος , begeisternd od. rasend machend, Sp S. d. folgdn.
... 948;αίμων , ονος, ὁ , entweder geistersehend, abergläubisch, Poll . 1, 21, wie man spottweise Sokrates' Schüler nannte, Eust . 206, 27; od. geisterhaft, bleich od. verzückt aussehend, VLL., was eben so gut auf die ...
πνευματό-φορος , vom Winde getragen, getrieben, bes. vom (göttlichen) Geiste angehaucht, begeistert, LXX.
πνευματο-φορέομαι , pass ., vom Winde getragen, bewegt werden, bes. vom Geiste angehaucht, getrieben werden, begeistert werden, LXX. u. K. S .
... nach den Alten vorzüglich in einer Verwirrung des Geistes äußerte; dah. Verblendung, Bethörung, Thorheit, als göttliche Schickung; vgl. ... ... . R . 1284. Personificirt: die Unheilsgöttin, die Urheberin aller leidenschaftlichen, in Geistesverblendung unternommenen Handlungen, vgl. Il . 9, 504 f 19, 91 ...
ἀλύω , nur praes . u. impft ., irr sein im Geiste (vgl. ἀλεύω ), Hom . fünfmal, Od . 18, 333. 393 ἶ ἀλύεις, ὅτι Ἶρον ἐνίκησας τὸν ἀλήτην , hat die Freude dich toll gemacht; 9, 398 ...
... . Sinne; Vortrefflichkeit, Güte, Vorzug, von Geist u. Leib. Hom. Od . 17, 322 ἥμισυ γάρ τ ... ... den Spätern; bes. Tüchtigkeit des Sinnes u. des Handelns vereinigt. Dah. geistiger Vorzug, ἀρεταί , vortreffliche Eigenschaften übh.; Plat . spricht auch von ...
μαινάς , άδος, ἡ , die Rasende, die Verzückte, bacchisch Begeisterte; μεγάροιο διέσσυτο μαινάδι ἴση, παλλομένη κραδίην , Il . 22, 460; H. h. Cer . 387; bes. die Bacchantinn, Aesch. frg . 350; aber Eum . ...
θριάζω , nach Hesych. 1) φυλλολογεῖν , von ϑρῖον , Feigenblätter ablesen. – 2) ἐνϑουσιάζειν , vom Folgenden, in Begeisterung weissagen; E. M . 455, 44. Bei B. A . ...
θέσπις , ιος (ϑεός, εἰπεῖν , vgl. ... ... ϑέσπιος u. Buttm. a. a. O.), von Gott eingegeben, von Gott begeistert, ἀοιδός Od . 17, 385, ἀοιδή 1, 328. 8 ...
ἠλαίνω , ion. u. p. = ἀλαίνω , übertr., im Geiste verwirrt, thöricht, wahnsinnig sein, Callim. Dian . 251, Schol . μωραίνω . – Auch im med . ἠλαίνονται , sie schweifen umher, Theocr . 7, 23. ...
θραῦμα , τό , = ϑραῠσμα , VLL., s. Lob. ... ... Soph. Ai. p. 322; Aesch. Ag . 1139, was den Geist bricht, wo man ϑαῦμα u. τραῠμα emendirt hat.
σώ-φρων , ον , poet. σαόφρων , gesundes Sinnes, Geistes, gesunder Seele, bei gesundem, nüchternem Verstande, verständig; Il . 21, 462 Od . 4, 158; Theogn .; Χείρων , Pind. P . 3, ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro