Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (171 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
τετανός

τετανός [Pape-1880]

τετανός , gespannt, gestreckt, ausgespannt, angespannt, dah. glatt, ohne Runzel; καὶ καϑαρὸν πρόςωπον , Galen ... ... Jac. A. P. p . 512; ἔρφος , gespannte Haut, Nic. Al . 343, vgl. 464; πρίων , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τετανός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1096.
τόνος

τόνος [Pape-1880]

τόνος , ὁ , 1) das, womit Etwas gespannt, straff angezogen, oder was selbst angespannt werden kann, Strick, Seil, Tau, Her . 7, 36, wie Aesch. frg . 175; Bettgurt, Ar. Equ . 530; τόνοι τῶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τόνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1127.
ζεῦγος

ζεῦγος [Pape-1880]

... Zugvieh, zwei zusammengejochte Rinder od. Maulthiere, Il . 18, 543; Ackergespann, βοεικόν Thuc . 4, 128; Plat. Lys . 208 ... ... heißen, Maced. ep . 33. So ist ein Drei- od. Viergespann gemeint bei Plat. Apol . 36 d, ἵππῳ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζεῦγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1138.
ἐκ-τενής

ἐκ-τενής [Pape-1880]

... ἐκ-τενής , ές , ausgespannt, bes. angespannt, thätig, diensteifrig; φίλοι Aesch. Suppl . 961; Pol ... ... Poll . 3, 118. – Adv . ἐκτενῶς , angespannt, heftig; ἀγαπώμενος Mach . bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-τενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 780-781.
σύντονος

σύντονος [Pape-1880]

σύντονος , gespannt, angespannt, angestrengt, συντόνῳ χερὶ λύει τὸν αὑτῆς πέπλον , Soph. Trach . 919; συντόνοις δραμήμασιν , Eur. Bacch . 1089; daher kräftig, stark, in hohem Grade vorhanden, von Menschen, καὶ ἀνδρεῖος ὤν , Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύντονος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1036.
παρ-ῃορία

παρ-ῃορία [Pape-1880]

παρ-ῃορία , ἡ , 1) die Leinen des Handpferdes, παρῄορος , vermittelst welcher dieses beim Zweigespann, ξυνωρίς , angespannt wird, Il . 8, 87. 16, 152, im plur ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-ῃορία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 521.
ὁμό-ζυγος

ὁμό-ζυγος [Pape-1880]

ὁμό-ζυγος , zusammengejocht, zusammengespannt mit einem Andern, zunächst von zwei in dasselbe Joch gespannten Zugthieren, u. übertr. = verbunden, zusammenpassend, übereinstimmend; Schol. Lycophr . 1114; Maneth . 4, 602; Nonn. D . 9 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμό-ζυγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 334.
τέθρ-ιππον

τέθρ-ιππον [Pape-1880]

τέθρ-ιππον , τό , ein Gespann von vier Pferden, ein Viergespann, auch ein mit vier Pferden bespannter Wagen; Pind. Ol . 2, 50, im plur ., wie P . 1, 59; Eur. Alc . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέθρ-ιππον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1079.
κατά-τονος

κατά-τονος [Pape-1880]

κατά-τονος , heruntergespannt, abwärts gespannt, gerichtet, Ggstz von ἀνάτονος , Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά-τονος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1386.
τεθρ-ιππο-τρόφος

τεθρ-ιππο-τρόφος [Pape-1880]

τεθρ-ιππο-τρόφος , ein Viergespann od. vier Pferde zu einem Gespann nährend, haltend, Her . 6, 35.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεθρ-ιππο-τρόφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1079.
ἅρμα

ἅρμα [Pape-1880]

ἅρμα ( ἄρω), τό , 1) Wagen, bei Hom . ... ... ; pleon. ἁρμάτων ὄχοι Eur. Phoen . 1197. Auch das Gespann, z. B. ἅρματος τροφεύς Plat. Legg . VIII, 834 b ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅρμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 354-355.
θοία

θοία [Pape-1880]

θοία , ἡ , Maulthiergespann, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θοία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1213.
λόφος

λόφος [Pape-1880]

λόφος , ὁ (nach den alten Gramm. von λέπω , ... ... δέρω ), 1) eigtl. der Nacken der Zugthiere, der unter das Joch gespannt, von diesem gerieben wird; von Pferden, πολὺς δ' ἀνεκήκιεν ἱδρὼς ἵππων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λόφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 65.
ζυγόν

ζυγόν [Pape-1880]

ζυγόν , τό (nach Plat. Cratyl . 418 d ... ... Joch , mit welchem zwei Rinder od. Pferde vor den Pflug od. Wagen gespannt werden; es geht um den Nacken der Thiere u. wird an der Deichsel ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1141.
ῥῡτήρ

ῥῡτήρ [Pape-1880]

ῥῡτήρ , ῆρος, ὁ , 1) der Ziehende, Anziehende, Spannende ... ... 18, 262. 21, 173. – 2) der Riemen, in welchen die Wagenpferde eingespannt wurden, τὼ δ' ἰϑυνϑήτην, ἐν δὲ ῥυτῆρσι τάνυσϑεν , Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῡτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 853-854.
τένων

τένων [Pape-1880]

τένων , οντος, ὁ , eigtl. jedes straffe, angespannte Band; bes. von den Gliederbändern des menschlichen und thierischen Leibes, Sehne, Flechse; bei Hom . am häufigsten von den beiden starken Sehnen des Nackens, ἀμφοτέρω δὲ τένοντε λᾶας ἀπηλοίησεν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τένων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1091-1092.
μαγάς

μαγάς [Pape-1880]

μαγάς , άδος, ἡ , der Steg, über den die Saiten der Cither gespannt wurden, VLL.; Philostr . sagte καϑάπερ αἱ μαγάδες τοῖς ὀργάνοις, προςηχεῖ ὁ Δίων . – Aber Xen. An . 7, 3, 32 κέρασιν αὐλοῦντες καὶ σάλπιγξιν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 78.
δί-ζυξ

δί-ζυξ [Pape-1880]

... , υγος , zweispännig , zu zweien zusammengespannt; Homer zweimal, Iliad . 5, 195. 10, 473 παρὰ ... ... σφιν ἑκάστῳ δίζυγες ἵπποι | (ἑστᾶσι ), ein Gespann von zwei Pferden; – ἤπειρος , doppelt, Agath. prooem . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-ζυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 623.
κόλλοψ

κόλλοψ [Pape-1880]

... an der Lyra, mit dem die Saiten angespannt werden; Od . 21, 407; Plat. Rep . VII, ... ... übertr., κόλλοπα ὀργῆς ἀνεῖναι , den Wirbel des Zornes nachlassen, den (hochangespannten) Zorn mäßigen, Ar. Vesp . 572. – 2) ein ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόλλοψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1473.
κειρία

κειρία [Pape-1880]

κειρία , ἡ , Band, Binde, bes. Bettgurten, die über den Boden der Bettstelle gespannt werden; Ar. Av . 816; κειρίαις ἀλλὰ μὴ σανίσι τῶν στρωμάτων ἐπιβαλλομένων Plut. Alcib . 16. Im N. T. Ev. Io . 11, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κειρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1412.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon