πέτρα , ἡ , ion. u. ep. πέτρη , Fels ; im Meere od. am Gestade die Klippe ; sowohl von einzeln stehenden Felsenhäuptern als von ganzen felsigen Gebirgszügen, αἰγίλιψ, ήλίβατος, αἰπεῖα, λίς, λισσή u. ä., Hom .; ...
ῥᾱχία , ἡ , ion. ῥηχίη , Her ., bei Arr . auch ῥηχείη , steiles, felsiges Meergestade ( πᾶς πετρώδης αἰγιαλός , Hesych .), gegen das die Wellen schlagen und sich mit Getös brechen, Brandung; ἁλίστονοι , Aesch. Prom . ...
θῑνός , ὁ , nach den Gramm . auch ϑίν , ... ... . 12, 45; bes. die Sandhügel am Meeresufer, die Dünen; übh. sandiges Gestade; gew. mit einem Zusatz, παρὰ ϑῖνα ϑαλάσσης Il . 1, ...
κλύζω , 1) bespülen , anspülen; von anschlagenden Meereswogen, H ... ... . 75; κύματα κλύζεσκον ἐπ' ἠϊόνος , die Wogen plätscherten, brandeten an das Gestade, Il . 23, 61; pass . von Wellen bewegt werden, ...
ὄχθος , ὁ , Erderhöhung, Hügel; H. h. Apoll ... ... N . 11, 25; ὑψηλός , Aesch. Pers . 459; Uferrand, Gestade, Ag . 1133; τύμβου ἐπ' ὄχϑῳ , Ch . 4; ...
ἄκτιος , ον , am Gestade ( ἀκτή); Πάν , Küstenbeschützer, Theocr . 5, 14; Apollo, Ap. Rh . 1, 402; – τὸ ἄκτιον , die Küste, Ael. H. A. 13, 28.
ἀκταῖος ( ἀκτή ), am Gestade gelegen; ϑίς , Dünen am Ufer, Bian . 2 (IX, 227); σπιλάδες Opp. H . 2, 127; πόλεις , Philostr .; ἐπωφελίη Qu. Maec . 7 (VI, 33), Hülfe, ...
πλαταμών , ῶνος, ὁ , jeder platte, flache, breite Körper, ... ... H. h. Merc . 128; Strab . u. Sp.; vom flachen Gestade, Ap. Rh . 1, 365 ( Phot . τὸ παραϑαλάσσιον πλατὺ ...
ἀλι-μῡρής , ές , dasselbe, ... ... ; ἀφρός Democr. (Plan . 180). – Phanocl . αἰγιαλοί , Meergestade; Ap. Rh . 1, 913 Opp. Hal . 2, 258 ...
ναύ-πορος , = ναυσίπορος, ἀκταί , Aesch. Eum . 10, die schissumkreis'ten Gestade. – Aber ναυπόρῳ πλάτῃ , Eur. Troad . 877, ist = mit den Schiffen.
πλημμυρίς , ἡ , die Fluth des Meeres; πλημ. ἐκ πόντοιο , die vom hohen Meere gegen das Gestade strömende Fluth, Od . 9, 486, wie τῆς ϑαλάσσης Her . 8, 129; übh. von jeder überfließenden Menge, σταγόνες ἄφρακτοι ...
κλυδώνιον , τό , dim . von κλύδων , gelinder Wogenschlag, Eur. Hec . 48 Hel . 1225; bes. am Gestade, Brandung, Thuc . 2, 84. Uebertr., κἀμοὶ προςέστη καρδίας κλυδώνιον ...
ἀγχι-βαθής , ές , nahe am Gestade tief ϑάλασσα , Od . 5, 413 ( ἅπαξ εἰρημ .); übh. tief, Plat. Critia . 111 a; Plut.; öfter λιμήν Strabo . V, 222; ἀκταί ...
παρ-άκτιος , gew. 3 Endgn, neben oder an dem Gestade, am Ufer gelegen; τὴν παρακτίαν κέλευϑον , Aesch. Prom . 838, wie Soph. frg . 233; λειμῶνες , Ai . 639; παρακτίαν ψάμαϑον ...
παρ-ῃονῖτις , ιδος, ἡ , am Gestade ( ᾐών), χερμάς , Apollnds . 26 (VII, 693).
παρ-ακταῖος , am Gestade, am Ufer, Opp. H . 4, 316.
ἐπ-αιγιαλῖτις , ιδος, ἡ , am Gestade, χηλή Archi . 17 (X, 8).
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro