... . 629, wie λύκος ἔχανεν , Diogen . 6, 20, von getäuschter Hoffnung; λύκος οἶν ὑμεναιοῖ sprichwörtlich, Ar. Pax 1042. 1078 ... ... auch die Päderasten heißen so, worauf Strat . 89 (XII, 250) geht; vgl. Plat. Phaedr . 241 d u. ...
λίμνη , ἡ (λείβω , die Alten leiten es falsch von λίαν μένειν , weil es ursprünglich ausgetretenes u. stehen gebliebenes Wasser bedeute), stehendes Wasser, der See, Teich, Il ...
λάταξ , αγος, ἡ , 1) der Tropfen , die ... ... , Suid . erkl. ἡ μεγάλη σταγών ; – bes. die aus dem ausgetrunkenen Becher herausgeschwenkte Neige Wein, die mit einem klatschenden Geräusch in ein Becken fiel, ...
λοπάς , άδος, ἡ , ein flaches, irdenes Koch-, Eß- ... ... Archestr . bei Ath . I, 5 c), Schüssel, in der das Essen aufgetragen wird, Ar. Equ . 1029 Vesp . 511, u. öfter bei ...
τέρυς , υος, ὁ, ἡ, τέρυ , eigtl. abgerieben, ... ... ἵππος , ein abgejagtes od. alterschwaches Pferd, wie τερύνης ὄνος , ein alter, abgetriebener Esel, Hesych . Das Wort scheint ursprünglich einerlei mit τέρην zu sein ...
ὄρθρος , ὁ (ὄρνυμι ), der frühe Morgen, die Zeit vor und um Tagesanbruch, wo die Sonne aufgeht, die Menschen und Thiere sich von ihren Lagern erheben; Hes. O . ...
τρίβων , ωνος, ὁ , 1) ein abgeriebenes, abgetragenes Kleid, bes. ein alter abgeschabter Mantel, wie ihn die Spartaner, später die Philosophen und endlich die Mönche zu tragen pflegten, gew. Sinnbild einer genügsamen, strengen Lebensweise; Ar. Ach . 184. 324 ...
τρῦχος , τό , das Abgerissene, Abgeriebene, Abgetragene; bes. ein abgerissenes, zerlumptes, zerfetztes Kleid, Lumpen, Fetzen, Soph. frg . 843; τρύχει πέπλων ἐξομόρξασϑαι δάκρυα , Eur. El . 501; Ar. Ach . 393; γηραλέον νεφέλας , ...
χρῖσμα , τό , vgl. χρῖμα , alles Aufgestrichene, Aufgetragene; bes. – a) aufgestrichene, eingeriebene, wohlriechende Salbe, Salböl, Xen. Conv . 2, 4 u. A.; das gew. Salböl ohne wohlriechenden Zusatz, z. B. der Ringer, sonst schlechtweg ...
ἀφ-ορμή , ἡ , der Ort, von dem man ausgeht, Ausgangspunkt, z. B. zu kriegerischen Unternehmungen, Thuc . 1, 90; Ursache, Veranlassung, Gelegenheit, ἀφορμὴν λαβόντες τὴν σωτηρίαν Isocr . 4, 61; τοῦ κακῶς ...
κέντρον , τό (κεντέω) , 1 ... ... – a) der Stachel, mit welchem die Pferde u. andere Zug- oder Lastthiere angetrieben wurden; ἄνευ κέντροιο ϑέοντες ἵπποι Il . 23, 387, vgl. ...
ἔν-δυτος , angezogen, angethan, bes. von schönen Kleidern u. anderm Schmuck; φοινικόβαπτα ἐσϑήματα Aesch. Eum . 982; στέμμασι Eur. Ion 224; Tr . 256; σαρκός , die Haut, Bacch . 746; ...
ἀνα-κοπή , ἡ , das Zurückstoßen, Hindern ... ... den Wellen, das Anschlagen u. Zurückprallen, Arist.; Plut. Pyrrh . 15; ausgetretenes, von Ueberschwemmungen zurückgebliebenes Wasser, Strab.; Plut. Alex . 44.
πελαγίζω , 1) wie ein Meer od. ein See sein, von einem ausgetretenen Flusse, ἐώϑεε ὁ ποταμὸς ἀνὰ τὸ πεδίον πᾶν πελαγίζειν , Her . 1, 184; auch von Gegenden u. Oertern, überschwemmt sein, πελαγίζει τὰ πεδία , 2, 92; ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro