σῑτηρός , 1) zum Getreide gehörig; μέτρα , Getreidemaaße, Arist. Eth . 5, 7; ... ... . 123; ἀγγεῖα , Getreidegefäße, Sp . – 2) zur Beköstigung, zum Proviant gehörig, eßbar, Sp . – 3) τὰ σιτηρά , die Getreidearten, die zum Getreide gerechneten Feldfrüchte, Theophr .
χοῖνιξ , ικος, ἡ , 1) ein Getraidemaaß, so viel wie vier κοτύλαι od. zwei sextarii , d. i. so viel Getreide gewöhnlich als Tageskost auf einen Menschen gerechnet wurde; oft bei Her ., s ...
σῑτο-δοσία , ἡ , Getreideschenkung, unentgeltliche Getreidespendung ans Volk, Sp .; auch D. Hal . 7, 45 für σιτοδασία vermuthet.
σῑτ-αγωγία , ἡ , das Fahren, Zuführen des Getreides, die Getreidezufuhr, Sp ., σιταγωγίαν σιταγωγείτω Luc. Nav . 14.
σῑτο-πώλης , ὁ , Getreideverkäufer, Getreidehändler, vgl. Lys. or . 22, die gegen sie gehalten ist.
σῑτο-μέτρης , ὁ , 1) der Getreide, übh. Lebensmittel zumißt, austheilt, Proviantmeister? – 2) eine Obrigkeit, die auf Richtigkeit der Getreidemaaße zu sehen hat; Arist. pol . 4, 15; Hyperid . bei ...
σῑτο-πομπεία , ἡ , Getreidesendung, Getreidetransport, auch Begleitung u. Sicherung desselben, D. Sic . 14, 55 u. sonst als v. l . für σιτοπομπία , w. m. s.
καλαμη-φορέω , Strohhalme tragen. – Die Getreidemarken bringen, um darauf Getreide zu bekommen, Themist ., vgl. κάλαμος .
ἀλωά , ion. u. ep. ἀλωή, ἡ (s. ἅλως ), die Tenne, wo das Getreide gedroschen u. geworfelt wird; geebnetes und bebautes Land; Hom . oft; Tenne Iliad . 5, 499 ἱερὰς κατ' ἀλωάς , plur . ...
ἀκτή ( ἄγνυμι ), das auf der Mühle zermalmte Getreide, Hom . fünfmal, stets Versende, Od . 2, 855 μυληφάτου ἀλφίτου ἀκτῆς , 14, 429 παλύνας άλφίτου ἀκτῇ , Iliad . 11, 631 ἀλφίτου ἱεροῦ ἀκτήν , 18, 322. 21 ...
τίφη , ἡ , 1) eine Getreideart, die Einige mit ὄλυρα vergleichen und verwechseln; Arist. H. A . 8, 21; Theophr . – 2) ein Insekt, auch τίλφη u. σίλφη geschrieben, Ar. Ach . 884. 889 ...
ζειἁ , ἡ , 1) eine Getreideart, die bes. zum Pferdefutter diente, im plur., Od . 4, 41. 604, wie Xen. An . 5, 4, 27, Dinkel, Spelt, von VLL. = ὄλυρα gesetzt, vgl. Her . ...
... 9, 40. 10, 101; in der Regel von Nahrungsmitteln, welche aus Getreide bereitet sind, Brot, Graupen, Mehlspeisen, im Ggstz zum Fleische, σῖτος ... ... 136 u. sonst, bezieht sich auf den unter strenger Aufsicht des Staates stehenden Getreidehandel. – Die Aerzte nennen auch die Ueberbleibsel und Abgänge genossener ...
ὄλῡρα ( ὀλύρα ist falscher Accent, Arcad. p . 194 ... ... . αἱ ὄλυραι , Bekk, Poll . 7, 21 ὀλῦραι , eine Getreideart, die in der Il . 5, 196 u. 8, 564 ( ...
ὤνιος , auch 2 Endgn, zu kaufen, käuflich, feil ; πῶς ὁ σῖτος ὤνιος ; um welchen Preis ist das Getreide feil? was kostet es? Ar. Ach . 723, vgl. Equ ...
ὄμπνη , ἡ , die Nahrung, τροφή , VLL. u. Schol ., bes. die aus Feldfrüchten, VLL.; für Getreide braucht es Lycophr . 621; in Griechenland bes. Weizen u. Gerste; ...
... , die Wurfschaufel, mit der das ausgedroschene Getreide auf der Tenne in die Höhe geworfen wurde, um es von der ... ... . πτέον; vgl. Lob. Phryn . 321. – Auch ein Getreidemaaß; davon δίπτυον , bei den Cypriern der halbe Medimnos, Hesych . ...
σωρός , ὁ , der Haufen ; bes. der Getreidehaufen, Hes. O. 780; auch σωρὸς σίτου , Her. 1, 22; σωρὸς ψήγματος , 6, 125; jeder angehäufte Vorrath, überh. Menge, Fülle, χρημάτων, κακῶν, ἀγαϑῶν ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro