κενο-τάφιον , τό , ein leeres Grabmal, Ehrengrabmal für Einen in der Fremde Gestorbenen, dessen Leichnam man nicht aufgefunden hat, Plut. de Her. mal . 39 u. a. Sp.
ἐπι-γραφή , ἡ , die Aufschrift, Inschrift, bes., wie ἐπίγραμμα , auf Grabmälern u. Weihgeschenken, στηλῶν σημαίνει ἐπιγραφή Thuc . 2, 43; Folgde; oft bei Pol ., Titel, ἵνα μἡ πρὸς τὴν ἐπιγραφήν, ...
κενο-ταφέω , Einem in der Fremde Gestorbenen, dessen Leichnam man nicht auffinden kann, ein leeres Grabmal errichten; ὃν ἀπόντα κενοταφεῖ Eur. Hel . 1562; δέμας 1066; τὸν βίον , gleichsam lebendig begraben, Plut . ...
στᾱλ-ουργός , dor. statt στηλουργός, τύμβος , ein Grabmal mit einer Denksäule, Antp. Sid . 39 (VII, 423).
κηπο-τάφιον , τό , Grabmal im Garten, Inscr . S. Wolf's Museum I, 3 p. 538.
βλαψί-ταφος , Grabmäler beschädigend, Welck. Syll. Ep . 71, 4.
χέω , ep. auch χείω , Hes. Th . 83 ... ... u. χεύαντες δὲ τὸ σῆμα , Il . 24, 799. 801, ein Grabmal aus Erde, einen Grabhügel aufschütten, wie Od . 1, 291. 2, ...
... Zeichen, woran man ein Grab erkennt, Grabmal , Grabhügel; ἐπὶ σῆμ' ἔχεεν , Il . 6, 419. ... ... κτερεΐξαι , Od . 2, 222; u. so bei Folgenden übh. Grabmal, ἀρχαίῳ παρὰ σάματι Πέλοπος , Pind. Ol . 11, 24, ...
φράζω , zeigen, anzeigen, darlegen, angeben , von Hom . ... ... ϑάνατον 24, 127; ὄνειαρ 4, 444; τινὶ ἠρίον , Einem ein Grabmahl zu setzen beschließen, Il . 23, 126; αὐτὸς ἐγὼ φράσομαι ἔργον ...
παστάς , άδος, ἡ , die Vorhalle vor dem Hause, ... ... Eur. Or . 1371; Theocr . 24, 46; ἀκτέριστος , vom Grabmal, Soph. Ant . 1207. – Die Alten leiteten es ab von ...
κάλυμμα , τό , die Verhüllung, Decke, Schleier, bes. zur ... ... A . 5, 15; von den Augenlidern, Poll . 2, 66; das Grabmal, Diotim . 9 (VII, 227). – Bei Opp. H . ...
ῥυστάζω , frequentat . von ῬΥΩ, ἐρύω , wiederholt ziehen, ... ... πολλὰ ῥυστάζεσκε περὶ σῆμα , vielmals schleifte er die Leiche des Hektor um das Grabmal, indem er sie an seinem Wagen gebunden fortzog, Il . 24, 755 ...
ἐλεγεῖον , τό , eigentl. adj., sc . μέτρον ... ... 46. – c) weil das Distichon das gewöhnliche Metrum zu Inschriften, bes. auf Grabmälern war, Lycurg . 142, übh. = poetische Inschrift, auch in Hexametern, ...
ἐφ-ίστημι (s. ἵστημι ), ... ... daneben, da beistellen ; ἐπιστήσαντες κύκλῳ τὸ σῆμα ἱππέας , Reiter am Grabmal im Kreise aufstellen, Her . 4, 72; ὅρους ἐπιστῆσαι χιλίων δραχμῶν ...
ἐπι-γράφω , 1) auf der Oberfläche ... ... den Attikern – 2) daraufschreiben , eine Aufschrift machen, bes. auf Weihgeschenken, Grabmälern, Büchern; ἐπὶ τρίποδα Thuc . 1, 132; εἰς ...
ἐπί-γραμμα , τό , das ... ... u. Schömann att. Proc. S. 178. – Jene Inschriften auf Weihgeschenken u. Grabmälern waren gewöhnlich in Distichen abgefaßt; daher später ein kurzes Gedicht in Distichen auch ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro