γυμνασι-αρχία , ἡ , Amt des Gymnasiarchen, eine Liturgie, Dem . 20, 125; Isocr . 16, 35; Vorsteheramt eines Gymnasiums, Plat. Ax . 367 a.
ὑπο-γυμνασι-άρχης , u. -αρχος , ὁ , ein Untergymnasiarch, Unteraufseher über die Gymnasien, s. Osann auctar. lex. p . 160.
ξυστός , ὁ , ein bedeckter Säulengang in den Gymnasien, wo die Leibesübungen im Winter vorgenommen wurden, auch zum Lustwandeln benutzt; εἰ ἐν τῷ ξυστῷ περιπατοίην , Xen. Oec . 11, 15; von dem künstlich gearbeiteten, geglätteten Fußboden ( ξύω, ξέω ) ...
πτῶσις , ἡ , das Fallen, der Fall; κύβων , ... ... Φαέϑοντος , Pol . 2, 16, 13; Sp ., wie Luc. gymnas . 28. – Bei den Gramm . der Casus; übh. eine Abwandlungsform ...
σκάμμα , τό , 1) das Gegrabene, der Graben ... ... , Plat. Legg . VIII, 845 e. – 2) bes. in den Gymnasien u. Palästren ein tief ausgegrabener od. mit Gräben umzogener, mit Sand überfahrener ...
ἀθλητής , ὁ , dasselbe, bes. der Wettkämpfer in den gymnischen Spielen, Athlet, Plat . οἱ περὶ τὸ σῶμα ἀϑλ . Hipp. min . 364 a; von Pferden, Parm . 137 a; wie Lys . 19, 63. Häufig übertr., ...
ὄρχησις , ἡ , das Tanzen, nach Plat. Legg . VII, 795 d ein Theil der Gymnastik, u. nach II, 654 b mit der ᾠδή die χορεία ausmachend; ἡ ἐν ὅπλοις ὄρχησις , Waffentanz, Crat . 406 ...
ἁλτῆρες , οἱ (ἅλλομαι ), (Springer) Bleimassen, die man bei den Springübungen zur Verstärkung des Schwunges in den Händen ... ... , Wuchtkolben oder Hanteln, vgl. Arist. Probl . 5, 8; Luc. Gymn . 27.
ἐν-τρέφω (s. τρέφω ), darin ... ... aufziehen, erziehen; τέκνα Eur. Ion 1428; γυμνασίοις , in den Gymnasien, Phoen . 371; οἷς γὰρ ἂν ἐντραφῶσι νόμοις Plat. Legg ...
δια-καής , ές , durchglüht, sehr heiß; ἀὴρ ξηρὸς καὶ δ . Luc. Gymn . 16; Medic .; auch übertr., ζήλῳ δ ., von Eifersucht, Luc. dom . 31. – Adv ., διακαῶς ἐρᾶν , ...
γυμναστής , ὁ , der Lehrer in den Gymnasien, Turnlehrer, Plat. Polit . 267 e u. öfter; Xen. Mem . 2, 1, 20; bes. der Athleten unterrichtet, von παιδοτρίβης unterschieden, vgl. Arist. pol . 3, 6, 7. ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro