... -θεσις , ἡ , das Niederlegen, Hinlegen, bes. vom Gelde, das Erlegen, Bezahlen, Poll . 4, 47 u. a. Sp . – Das Ablegen, Ableger machen von Pflanzen, τῶν κλάδων D. Sic . ...
αἰγυπτιάζω , den Aegyptern ähnlich sein, sowohl in der Sprache, φωνῇ Luc. Philops . 31, als in List, Ar. Th . 720; auch wie Aegypten unter Wasser stehen, Philostr. im . 2, 14.
... . sehr okt αἰγίοχος , aber kein anderer Cott; nur ausnahmsweise gebrauchen die Aegis bei Hom . andere Götter, wie Zeus sie Iliad . 15, 229 dem Apollo giebt; sie erregt nach Aristarchs Observation Sturm und Finsterniß, u. ... ... ἐς φόβον ἀνδρῶν Iliad . 15, 308; geschüttelt erregt sie Flucht 15, 229. 318. 17, ...
μυχός , ὁ , plur . auch τὰ μυχά , D. Per . 117, der inner ste Ort im Hause, der abgelegenste Winkel; λέκτο μυχῷ δόμου , Il . 22, 440, öfter; ...
σμίλη , ἡ , Messer, Kneif zum Schneiden, Schnitzmesser, Ar ... ... 21 (VII, 429), Phil. Th . 17 (VI, 62), Iul. Aeg . 10 (VI, 67), Ep. ad . 413 ( Plan . ...
... . ὄσχος , Sprosse einer Pflanze, bes. junger, biegsamer Zweig, Ruthe, μόσχοισι λύγοισιν , Il . 11, 105 (vgl. λύγος); Ableger, Nic. Th . 72; Theophr . – Uebertr., von Sprößlingen der Menschen u. Thiere mit dem Nebenbegriffe des Jungen, Zarten; νεαγενής , vom Orest, Eur. I. ...
... ἔφηβοι , welche die χλαμύς ablegten, sobald sie Männer wurden, vgl. Mein. Men. p . 368 ... ... amat . 10, d. i. er war kaum Ephebe geworden; dah. Kriegsmantel, Kriegskleid, auch Feldherrnmantel. Ursprünglich eine macedonische Erfindung, deren Sappho zuerst ...
σπυρίς , ἡ , ein runder, geflochtener Korb, Etwas darin zu ... ... . Pax 970, wie Her . 5, 16; vgl. auch Iul. Aeg. ep . (VI, 29); ἰχϑυδόκος , Leon. Tar . 25 ...
φοιτάς , άδος, ἡ , bes. fem . zu φοιταλέος ... ... κἀναστήσεις φοιτάδα δεινὴν νόσον Soph. Trach . 976; ἐμπορίη Iulian. Aeg . 49 (VII, 586); πλάνη Lycophr . 610; dah. – ...
δεῖξις , ἡ , das Zeigen, ὁδοῦ Poll . 3, 954 παρέχεσϑαί τινος , eine Probe von etwas ablegen, Herodian . 1, 15, 5; Beweis, καὶ πίστις 2, 3, 12; λόγων ποιεῖσϑαι , öffentliche Vorlesung, Deklamation, bei ...
ἐρειοί , οἱ , nur Theocr . 15, 50, von zweifelhafter Ableitung u. Bdtg; es soll darin ein Tadel für die Aegyptier liegen; nicht einmal die Lesart steht fest; die verschiedenen Erklärungs- u. Aenderungsversuche s ...
κοῦρμι , τό , auch κόρμα , ein von Gerste bereiteter Trank, eine Art Bier, auch mit Honig vermischt, bei den Aegyptiern; auch aus Weizen bereitet, in Spanien u. in Britannien, Diosc .; ...
χαλκόω , vererzen, mit Erz od. Kupfer bedecken, aus Erz arbeiten, πόρτιν Iul. Aeg . 17 (IX, 795). – Pass . χαλκωϑείς , mit Erz bedeckt, gepanzert, Pind. Ol . 13, 83.
τέλσον , τό , poet. Nebenform von τέλος , Ende, Gränze, τέλσον ἀρούρης, νειοῖο , das abgegränzte, abgesteckte Stück Saatland, Il . 13, 707. 18, 544. 547.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro