ἀμίς od. ἁμίς ( Lex. spir. p. 210), ίδος, ἡ , Nachttopf ... ... . – Bei Aesch. Suppl . 822. 827 ch . ἐπ' ἀμίδα , wofür schon VLL. ἀμάδα gelesen haben, Kahn, Nachen; Herm. ...
ἅμιλλα , ἡ (ἅμα , nicht mit ... ... Legg . V, 731 b; ἅμιλλαν ποιεῖσϑαι πρός τινα , mit Einem wetteifern, VIII, 830 d; ... ... 4, 85; τῆς εὐεργεσίας Polyb . 3, 98; ἐξ ἁμίλλης , um die Wette, Plut.; Alciphr ...
Ἀφαμιῶται , οἱ , Sklaven bei den Kretern, nach Sosicrates bei Ath ... ... , s. Strab . XV, 701, vgl. XII, 542; wahrscheinlich von ἀφαμίαι = ἀγροί , die das Land baueten, wie man aus Hesych ...
ἀσάμινθος , ἡ , Badewanne, Hom. Iliad . 10, 576 Od . 3, 468. 4, 48. 128. 8, 450. 456. 10, 361. 17, 87. 90. 23, 163. 24, 370; Soph. frg . 213; einzeln ...
ἁμιλλάομαι , aor . ἡμιλλήϑην (ἁμιλλ ... ... Mort. D . 12, 7; πρὸς τὴν ἀρετὴν ἁμιλλητέον Isocr . 7, 73. – 2) übh. sich beeilen, ... ... οὔκουν ἁμιλλήσεσϑον , und zwar um die Wette; δεῠρο ἁμιλλᾶται ποδί Eur. Or . 456; ...
ἁμιλλήματα γάμων , Kampf der Vermählung, Soph. El . 489 ch ., euphem. für Beischlaf
ἀβραμίδιον , τό , Xenocr . 36., dim . von
ἁμιλλητικός , zum Wettkampfe gehörig, Plat. Soph . 225 a, dem μαχητικός entggstzt.
ἁμιλλητήριοι ἵπποι , Rennpferde, Aristid .
ἁμιλλητήριον , τό , Kampfplatz, Suid .
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro