εἶα , auch, vielleicht der Etymologie wegen, εἴα geschrieben, da aber ... ... ff., wo einer dem Chor zuruft ὦ εἶα , der Chor antwortet εἶα μάλα, εἶα ἔτι μάλα . – Beim imperat.; sing ., ... ... Ar. Plut . 760; ἀλλ' εἶα δὴ σκεψώμεϑα Plat. Soph . 239 b. – ...
γαῖα , ἡ , ion. u. poet. = γῆ ... ... Odyss . 5, 280; Ἀχαιίδα γαῖαν Odyss . 21, 107; Λήμνου γαῖαν Odyss . 8, 301; bes. oft πατρὶς γαῖα , die vaterländische Erde, das ...
βοεία , ἡ , Hom . auch βοέη , eigentl. fem . ... ... 22, 159 βοείην , Iliad . 11, 843. 12, 296 βοείας , 17, 389 ταυροιο βοὸς μεγάλοιο βοείην ; 18, 582 σμερδαλέω δὲ ...
ἐλαία , ἡ , ion. ἐλαίη, = ἐλάα , 1) Olivenbaum, Od . 11, 589 u. öfter, sonst bei Tragg . u. a. D .; auch in att. Prosa, Xen. An . 6, 2, 6; Dem ...
γραῖα , ἡ (γεραιά ), ... ... Plat. Lys . 205 d; adj., γραῖα μήτηρ Eur Heracl . 584; Phoen . 1443; γυναῖκες Hec . 323; γραῖαι παλαιαὶ παῖδες Aesch. Eum . 68; vgl. Theocr . 6 ...
ἀχαία (ion. Her . 5, 61 ἀχαιΐη ), Beiname der Demeter, ... ... . 69. Sie hieß so in Attika, Ar. Ach . 674, wo Ἀχαιά accentuirt ist. Buttm. Lexil . II p. 120 nimmt die Erkl. ...
ἀρειά , ion. u. poet. ἀρειή , Hom . dreimal; Iliad . 17, 431 πολλὰ δὲ μειλιχίοισι προσηύδα, πολλὰ δ' ἀρειῇ ; 20, 109 μηδέ σε πάμπαν λευγαλέοις ἐπέεσσιν ἀποτρεπέτω καὶ ἀρειῇ ; 21, 339 μηδέ σε πάμπαν μειλιχίοις ἐπέεσσιν ...
ἀγλαΐα , ἡ ( ἀγλαός ), Glanz, Pracht, im ... ... Siegesfreude, νικαφόρος ἀγ , Ol . 13, 14; ἀγλαΐαν πόρεν αὐτῷ I. 2, 18; ἔδειξεν P . 6, 46. Auch Hes . vrbdt ἀγλαΐαις τε χοροῖς τε , sie ergötzten sich in Festfreude u. Tanz, ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro