Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
εἶα

εἶα [Pape-1880]

εἶα , auch, vielleicht der Etymologie wegen, εἴα geschrieben, da aber ... ... ff., wo einer dem Chor zuruft ὦ εἶα , der Chor antwortet εἶα μάλα, εἶα ἔτι μάλα . – Beim imperat.; sing ., ... ... Ar. Plut . 760; ἀλλ' εἶα δὴ σκεψώμεϑα Plat. Soph . 239 b. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἶα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 722.
αἶα

αἶα [Pape-1880]

αἶα , ἡ , ion. u. poet. statt γαῖα , Erde, Land, Hom . oft, immer als Versende; auch Tragg.; Anthol .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἶα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 49.
γαῖα

γαῖα [Pape-1880]

γαῖα , ἡ , ion. u. poet. = γῆ ... ... Odyss . 5, 280; Ἀχαιίδα γαῖαν Odyss . 21, 107; Λήμνου γαῖαν Odyss . 8, 301; bes. oft πατρὶς γαῖα , die vaterländische Erde, das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαῖα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 470.
δέψα

δέψα [Pape-1880]

δέψα , ἡ , die gegerbte Haut, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέψα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 555.
αἰαῖ

αἰαῖ [Pape-1880]

αἰαῖ , s. αἶ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰαῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 49.
εἶαρ

εἶαρ [Pape-1880]

εἶαρ ,

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἶαρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 722.
βοεία

βοεία [Pape-1880]

βοεία , ἡ , Hom . auch βοέη , eigentl. fem . ... ... 22, 159 βοείην , Iliad . 11, 843. 12, 296 βοείας , 17, 389 ταυροιο βοὸς μεγάλοιο βοείην ; 18, 582 σμερδαλέω δὲ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βοεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 450-451.
ἐλαία

ἐλαία [Pape-1880]

ἐλαία , ἡ , ion. ἐλαίη, = ἐλάα , 1) Olivenbaum, Od . 11, 589 u. öfter, sonst bei Tragg . u. a. D .; auch in att. Prosa, Xen. An . 6, 2, 6; Dem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλαία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 788.
γραῖα

γραῖα [Pape-1880]

γραῖα , ἡ (γεραιά ), ... ... Plat. Lys . 205 d; adj., γραῖα μήτηρ Eur Heracl . 584; Phoen . 1443; γυναῖκες Hec . 323; γραῖαι παλαιαὶ παῖδες Aesch. Eum . 68; vgl. Theocr . 6 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γραῖα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 503.
ἀχαία

ἀχαία [Pape-1880]

ἀχαία (ion. Her . 5, 61 ἀχαιΐη ), Beiname der Demeter, ... ... . 69. Sie hieß so in Attika, Ar. Ach . 674, wo Ἀχαιά accentuirt ist. Buttm. Lexil . II p. 120 nimmt die Erkl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀχαία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 416.
ἀρειά

ἀρειά [Pape-1880]

ἀρειά , ion. u. poet. ἀρειή , Hom . dreimal; Iliad . 17, 431 πολλὰ δὲ μειλιχίοισι προσηύδα, πολλὰ δ' ἀρειῇ ; 20, 109 μηδέ σε πάμπαν λευγαλέοις ἐπέεσσιν ἀποτρεπέτω καὶ ἀρειῇ ; 21, 339 μηδέ σε πάμπαν μειλιχίοις ἐπέεσσιν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρειά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 348.
αἰάζω

αἰάζω [Pape-1880]

αἰάζω ( fut . αἰάξω Herm. Conj. Eur. Herc. Fur . 1047; E. G . αἰάσω; ᾐακώς VLL.; sonst nur praes .; von αἶ ), weh rufen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 49.
ἁλεία

ἁλεία [Pape-1880]

ἁλεία , ἡ , für ἁλιεία , Fischerei ( Arist. Oec . 2, 2 hat Bekker ἁλιεία), Herodian . 3, 1, 11 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 91.
γύαια

γύαια [Pape-1880]

γύαια , τά , Taue, mit denen das Schiff vom Hintertheil aus am Lande festgebunden wird, Leon. Tar . 57 (X, 1).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γύαια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 507.
εἵατο

εἵατο [Pape-1880]

εἵατο , ep. für ἧνται, ἧντο ; letzteres auch zu ἕννυμι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἵατο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 722.
εἰάζω

εἰάζω [Pape-1880]

εἰάζω , εἶα rufen, Eur . bei Hesych ., wie αἰάζω , von αἴ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 722.
ἀραιά

ἀραιά [Pape-1880]

ἀραιά , ἡ , der Unterleib, Medic . S. ἀραιός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀραιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 343.
εἴατο

εἴατο [Pape-1880]

εἴατο , = ἦντο , sie waren, Od . 20, 106.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἴατο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 722.
ἀλεία

ἀλεία [Pape-1880]

ἀλεία , ἡ , das Umherirren, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 91.
ἀγλαΐα

ἀγλαΐα [Pape-1880]

ἀγλαΐα , ἡ ( ἀγλαός ), Glanz, Pracht, im ... ... Siegesfreude, νικαφόρος ἀγ , Ol . 13, 14; ἀγλαΐαν πόρεν αὐτῷ I. 2, 18; ἔδειξεν P . 6, 46. Auch Hes . vrbdt ἀγλαΐαις τε χοροῖς τε , sie ergötzten sich in Festfreude u. Tanz, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγλαΐα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 16.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon