κοινο-βωμία , ἡ , Gemeinschaftlichkeit des Altars, gemeinsame Verehrung mehrerer Gottheiten auf einem Altare, πάντων δ' ἀνάκτων τῶνδε κοινοβωμίαν σέβεσϑε Aesch. Suppl . 219, d. i. die gemeinschaftlich auf dem Altare verehrten.
... und ἐς , letzteres ion., dor. u. altattisch, z. B. bei Thuc . vorherrschend; ... ... Lesart oft, vgl. Krüger zu An . 5, 3, 1; altdorisch u. böotisch ἐν , Greg. Cor . 355; auch ἴς in böotischen Inschriften; die alte Grundform ἐνς erwähnt Eust. Il. p. 722, 60 als ...
σύν , altatt. ξύν , das auch bei Ion. u. Dor. und bei Hom ... ... Ungleichheit, bes. in den attischen Schriftstellern sich findet; ξύν ist offenbar die alte Form, aus der σύν u. cum , κοινός u. s ...
λούω , alt λοέω , von dem sich bei Hom . noch der aor . λοέσσαι, λοέσσας findet, wie med . λοέσσατο, λοεσσάμενος , u. fut . λοέσσομαι , perf . λέλουμαι, λελουμένος , Il . 5, 6, ...
ἧλιξ , ικος , eigtl. eins mit dem Vorigen, so alt wie, gleichalterig; βόες, ἥλικες, ἰσοφόροι , gleich an Alter u. Kraft, Od . 18, 373; ἅλικες οἷα παρϑένοι ὑποκουρίζεσϑ' ...
... ), – 1) schneiden , zerschneiden, zerhauen, zerspalten, Hom . u. Folgende; bes. – a) von Menschen, ... ... einen Vertrag oder ein Bündniß schließen, indem man dabei die üblichen feierlichen Opfer veranstaltete, eigentlich also die Eidesopfer vollziehen, Il . 2, 124 ... ... 771; dah. μέσον τέμνειν , die Mittelstraße halten, Plat. Legg . VII, 793 e, wie ...
... schwankt, gewöhnlich nimmt man ὅλος als Stammwort an, wie meistentheils die Alten erklären ὅλαι κριϑαί , die noch nicht geschrotenen od. gemahlenen, ganzen ... ... vorkommende nom. sing . ὀλή würde demnach«, bemerkt Passow, »der älteste Name der Brodfrucht überhaupt gewesen sein, besonders der durch Mahlen ...
... κόλος zusammenhangend, eigtl. verkürzen), verhindern, abhalten, hemmen ; κώλυεν μεῖναι Pind. P . 4, 33; ... ... Sp ., wie N. T .; – κωλύω ἀπὸ σοῦ , ich halte von dir ab, Xen. Cyr . 1, 3, 11, vgl ...
ἔρυμα , τό , Schutz, Schutzwehr, ἔρ. χροός, ἕρκος ἀκόντων heißt der Leibgurt, der die Geschosse abhalten soll, Il . 4, 137; der Mantel, Hes. O . 534, wie ϑώρακες ἐρύματα σωμάτων Xen. Cyr . 4, 3 ...
... ἄῤῥην , εν , ion. u. altatt. ἄρσην , männlich; ἄρσην (ϑεός) Gegensatz ... ... das Männchen, bei Thieren, als Geschlechtsbestimmung; übertr., κτύπος πόντου ἄρσην , gewaltig, Soph. Phil . 1141; βοή Ar . Th . ...
λέμμα , τό , das Abgeschälte, die Rinde, Schale; σικύης , Hippocr.; ϑέρμων , Alexis bei Ath . II, 55 c; vom Ei, Ar. Av . 673, wie Ael. H. A . 4, 12; Plat ...
σῦφαρ , τό , jede alte, runzelige Haut, Callim .; bes. die, welche die sich häutenden ... ... auf der Milch, sonst γραῦς . – Als adj . = sehr alt, σῦφαρ ϑανεῖται , Lycophr . 793; γέρων, ὑπεργέρων, ὁ ...
ῥαφίς , ίδος, ἡ , die Nadel , Nähnadel, Sticknadel; Archipp . bei Poll . 10, 31; Nicarch . 16 ( ... ... das dor. ῥαπίς , wie Lob. zu Phryn . 90, der als altattisch dafür βελόνη bemerkt.
ἴγδις , ιος, ἡ , altatt. = ἴγδη , Lob. zu Phryn. p. 165; Agath . 53 (IX, 642); vgl. Ath . IX, 406 a. – Eine Art Tanz, Antiphan. com . bei Poll . 10, ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro