ἅρμα ( ἄρω), τό , 1) Wagen, bei Hom ... ... τέτρωρον Pind.; Eur . ἅρματα τρέφειν , Pferde zum Wagenrennen halten; ἅρμα ἐλαύνειν Ar. Nub . 70; Plat. Phaedr . 246 ... ... ζευγνύναι Tim . 22 c. Auch bei Xen . ist ἅρμα Streitwagen, Cyr . 3 ...
κάθαρμα , τό , der beim Reinigen abgenommene. weggeworfene Schmutz, ... ... τοὺς μὲν πτωχούς, τοὺς δὲ καϑάρματα, τοὺς δ ' οὐδὲν ὑπολαμβάνων εἶναι Dem . 21, 185, ... ... . XV, 697 e; Plut. Sull . 33; ἐξονειδίζει ἀνδράποδα καὶ καϑάρματα ἡμᾶς ἀποκαλῶν Luc. ...
ἁρμαλιά (vgl. ἁρμόζω), ἡ , zugetheilte Nahrung, Speise, Hes. O . 558. 765; ἔμμηνος Theocr . 26, 35; Leon. Al . 30 (VI, 302); Mundvorrath auf dem Schiffe, Ap. Rh . 1, 393.
μαρμαίρω ( ΜΑΡ mit reduplicirtem Stamm, vgl. μαιμάω , verwandt mit μάρμαρος, μαρμαρυγή, ἀμαρύσσω ), schimmern, flimmern , von schneller, vibrirender Bewegung ... ... 617, u. Τρῶες χαλκῷ μαρμαίροντες 13, 801, vgl. δώματα χρύσεα μαρμαίροντα , strahlend, 13 ...
μάρμαρος , ὁ (von μαρμαίρω , also eigtl. von schimmernder Farbe, ... ... Eur. Phoen . 1410; ὃν ὤλεσε μαρμάρῳ 667; Ar. Ach . 1135; Nonn. D . 22, 157 vrbdt sogar μάρμαρος αἴγλη . – Später bes ...
μαρμάρεος , flimmernd, schimmernd (vgl. μαρμαίρω ), bes. vom Metallglanz; ... ... ruhigen, spiegelblanken Meere, ἃλς μαρμαρέη , Il . 14, 273; μαρμαρέαις ἐν αὐγαῖς , Ar. Nubb . 287. Vgl. μαρμάρινος , mit dem es bei Sp . auch in ...
μαρμαρυγή , ἡ (s. μαρμαρύσσω ), eigtl. Geflimmer, Gefunkel, von jeder schnellen Bewegung des Lichtes, Lichtschimmer, dah. μαρμαρυγὰς ϑηεῖτο ποδῶν , die schnelle Bewegung der Füße Tanzender, die an den Augen ...
ἁρμάτειος , eigtl. den Wagen betreffend, σύριγγες Eur. I. A . 230; ... ... , vielleicht auch nur phrygische Sangweise, denn nach Plut. music . 7 ist ἁρμάτιος νόμος eine vom Myser Olympus erfundene Flötenweise, u. im Eur . spricht ...
μαρμαρίζω , = μαρμαίρω , schimmern, glänzen; ἀκτῖνας ὄσσων μαρμαριζοίσας , Pind. frg . 88; πέτρα μαρμαρίζουσα , das marmorharte Gestein, D. Sic . 3, 12.
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro