ἑκάτερος (Comparativendung von Zweien, wie ἕκαστος die Superlativendung von ... ... Europa und in Asien, Isocr . 4, 35; ἑκάτερος ἡμῶν Thuc . 6, 17. ... ... ἕκαστος , doch selten, der plur . des Verbums, καὶ τεῖχος ἑκάτερος τειχίσασϑαι ἔφασαν Xen. Cyr . 6, 1, 19, wie 5 ...
δεκατεύω , 1) den Zehend eintreiben, übh. von einer Steuererhebung ... ... Her . 7, 132; τὰ χρήματα δεκατευϑῆναι τῷ Διΐ 1, 89; τὰ ἐξ ἀγροῠ τῇ ϑεῷ Xen ... ... οὐσίας Alexis Ath . VI, 225 f; pass ., τοὺς Θηβαίους δεκατευϑῆναι Xen. Hell . ...
ἑκατέρωθεν , von jeder von beiden Seiten her, von beiden Seiten her, so daß sie einzeln gedacht werden; Thuc . 2, 75; τῆς πόλεως 3, 6; Xen. Cyr . 3, 3, 9; τὸ ἑκ. μέρος Plat. Phaed ...
δεκάτευσις , ἡ , die Nehmung des zehnten Theiles, z. B. des zehnten Mannes, Decimirung, Dion. Hal . 1, 24; χρημάτων 1, 40.
ἑκατεράκις , ein- und das anderemal, beidemal, Xen. Cyr . 4, 6, 2.
δεκατευτής , ὁ , der Zehendeinnehmer, Hesych .
δεκατευτήριον , τό , das Zollhaus, wo der Zehend eingenommen wird, Xen. Hell . 1, 1, 22; von Seezöllen, vgl. Böckh Staatshaush. I p. 359 ff.
ἑκατερο-μάσχαλος , mit Aermeln, die von beiden Schultern herabhangen, Poll . 2, 138.
ἀκουή , = ἀκοή , Hom . sechsmal, immer Versende, Iliad . 16, 634 ἕκαϑεν δέ τε γίγνετ' ακουή , weithin hört man es, Od . 2, 308 μετ' ἀγαυοῦ πατρὸς ἀκουήν , um vom Vater zu hören, 4, 701 ...
... gen ., πόλιος 13, 107; ἕκαϑεν ἐπελϑών Pind. Ol . 11, 7; Aesch. Suppl . ... ... sp. D .; auch Hippocr . – Od . 17, 25, ἕκαϑεν δέ τε ἄστυ φάτ' εἶναι , ist von fern = fern ...
ἄγκαθεν , 1) = ἀγκάς, βρέτας ἄγκ. λαβών , in die Arme fassend, Aesch. Eum . 80. – 2) = ἀνέκαϑεν , Aesch. Ag . 3, von oben, wo es aber auch ist ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro