στέγω , lat. tego , decken , bedecken, beschützen; στέγει δὲ πύργος , Aesch. Spt . 779; ... ... ἄγγος ἴσϑι σῶμα τοὐκείνου στέγον , El . 1107; auch = mit Stillschweigen bedecken, verschweigen, τί χρὴ στέγειν ἢ τί λέγειν , ...
σκεπάζω , wie σκεπάω , decken , bedecken, verhüllen; τὰ δεόμενα σκέπης τοῠ ἀνϑρώπ ου σκεπάζειν τὸν ϑώρακα , Xen. Mem . 3, 10, 9; σῶμα καὶ πόδας ἀρκεῖ αὐτοῖς ἐσκεπάσϑαι , Cyr . 8, 8, 17; Sp ...
... ; fut . γενήσομαι ; aor . ἐγενόμην ; sync . ἔγεντο Hes. Th . 705; Pind. ... ... . u. Folgde, wie N. T . brauchen ἐγενήϑην für ἐγενόμην , was eigtl. nach Phryn. p. 108 ...
σκεπαστήριος , zum Bedecken, Verhüllen gehörig, bedeckend, verhüllend, Sp .; τὰ σκ ., D. Sic . 1, 24.
προς-κατα-τείνω , noch dazu, zugleich ausstrecken, ausrecken, Hippocr .
χιών , όνος, ἡ , der Schnee , bes. der schon gefallene, die Erde weiß bedeckende, im Ggstz gegen die fallenden Schneeflocken, νιφάς, νιφετός ; dah. νιφάδες χιόνος πίπτουσι ϑαμειαί Il . 12, 278; ὀξεῖα Pind. P . ...
σάγη , ἡ , 1) das Geschirr, die Bepackung des Pferdes, Esels, Maulthiers, als Decken, Sattel, Saumsattel. – 2) auch von Menschen, die Waffenrüstung, παντελῆ σάγην ἔχων Aesch. Ch . 552; Apoll. L. H ., es auf ...
κόϊξ , ϊκος, ὁ , bei Theophr . auch ἡ , eine ägyptische Palmenart, aus deren Blättern Bastdecken, Körbe u. dergl. geflochten wurden; auch diese Flechtwerke selbst; VLL.; – ἀγγεῖον ἀλφιτήριον Poll . 10, 179 aus Antiphan . – ...
φωΐς , ΐδος, ἡ , zsgzgn φῴς, φῳδός , in ... ... , gen . φῴδων , – Blasen auf der Haut, Brandblasen , schwarze Brandflecken; Hippocr.; Ar. Plut . 535; B. A . 70. ...
λεύω (s. λεύς ), steinigen, mit Steinen werfen, bedecken; μνῆμα Eur. El . 328; Thuc . 5, 60; λευσϑῆναι πέτροις Soph. O. C . 435; Eur. I. A . 1350 u. Sp .
... . 13, 85. – Auch der Länge nach hinstrecken, ὥς τε σκώληξ ἐπὶ γαίῃ κεῖτο ταϑείς , Il . 13, ... ... , Sp . – Häufig intrans., zunächst – a) vom Orte, sich erstrecken, ausdehnen, sich hinziehen; besonders εἴς τι , sich wohin, bis zu einem Ziele erstrecken, Her . 4, 38. 7, 113, ...
ὀρέγω , recken, strecken , ausstrecken; χεῖρ' ὀρέγων εἰς οὐρανόν , Il . 15, ... ... D . 5, 4. – Med . sich ausstrecken, seine Hand ausstrecken; ποτὶ στόμα χεῖρ' ὀρέγεσϑαι , Il . ... ... 2, 828); ποσσὶν ὀρωρέχαται πολε μίζειν , sie strecken sich mit den Füßen, schreiten aus um zu ...
σαίρω , aor . ἔσηρα , perf . mit Präsensbdtg ... ... eigtl. die Lippen verzichen, so daß man die Zähne sieht, die Zähne zeigen, bleken; als Ausdruck des Zornes, Grimmes, Hes . a. a. O.; ...
... In der Od . ist es gew. das Waschbecken, in welchem den Gästen vor Tische das Waschwasser gereicht wurde, von Silber ... ... 19, 386. 469. – Bei den Spartanern war λέβης eine Art Becken, die von den Weibern bei der Todtenfeier geschlagen wurden, Her . 6, 58. – Auch das Becken am Dache des Zeustempels zu Olympia, Paus . ...
ῥῆγος , τό , ein gefärbter Teppich, eine bunte Decke; oft ... ... gew. die Beiw. καλά, πορφύρεα oder σιγαλόεντα haben; sie dienen zu Decken über die Betten, Il . 24, 644 Od . 3, 349. ...
λείχω , lecken, auflecken; ἄδην ἔλειξε αἵματος τυραννικοῦ Aesch. Ag . 802; Eum . 106; ἐπίπαστα λείξας δημιόπρατα Ar. Equ . 103; ἅλα Arist. H. A . 6 extr.; Sp.; in obscönem Sinne, Ar ...
ῥυπόω , schmutzig machen, beschmutzen, besudeln, beflecken, verunreinigen, pass . schmutzig, unsauber werden, sein; ep. part. perf. pass . ῥερυπωμένος , beschmutzt, Od . 6, 59, wo einige Gramm . mit dem spiritus lenis ῤερυπ . ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro