στοά , ᾶς, ἡ , eigtl. eine Säule, ein Pfeiler, gew. eine Säulenhalle , Her . 3, 52; in Athen zur Aufzeichnung und Bekanntmachung der Gesetze benutzt, τοὺς κυρωϑέντας (νόμους) ἀνέγραψαν εἰς τὴν στοάν , ...
φλῑά , ἡ , Thürpfeiler, Thürpfosten; Od . 17, 221; Artem . 2 (XII, 124); Hippocr.; Theocr . 2, 60. 23, 18; τῶν νεῶν Pol . 12, 12, 2; Einige erklärten es auch durch πρόϑυρον , ...
Ἑρμῆς , οῦ, ὁ , s. nom. pr . In der Kunstsprache hieß jeder Kopf so, der in einen viereckigen Fußpfeiler od. eine Säule auslief, Herme; dergleichen Ἑρμαῖ standen in Athen auf ...
λιχάς , άδος, ἡ , der Zwischenraum zwischen dem ausgestreckten Daumen ... ... Poll . 2, 158; Mathem. . – Nach Hesych . auch ein steiler, jäher Felsen, wie λισσάς; λιχάδες werden bei demselben durch ὀστέα, ...
δοτήρ , ῆρος , ὁ , der Geber ; Homer einmal, Iliad . 19, 44 ταμίαι, σίτοιο δοτῆρες , Austheiler, Spender; vgl. δωτήρ und δώτωρ; – πυρὸς βροτοῖς δοτήρ ...
αὐτίκα ( αὐτός , vgl. Buttm. Lexil . II p. ... ... ) sogleich, im Augenblick, auf der Stelle, von Hom . an bei allen Schriststeilern. Hom . vrbdt αὐτίκ' ἔπειτα , Il . 2, 322; ...
κριτής , ὁ , der Beurtheiler , der Entscheidende, der Richter ; von δικαστής , der streng nach dem Gesetze richtet, unterschieden. – Bes. der Kampfrichter in den frenischen Spielen, der den Dichtern, Choregen u. s. w. den Preis zuerkennt ...
γνώμων , ονος, ὁ , 1) Kenn er, Beurtheiler; ϑεσφάτων Aesch. Ag . 1126; τῶν παραχρῆμα δι' ἐλαχί. στης βουλῆς Thuc . 1, 138; γλῶττα τούτων (τῶν αἰσϑήσεων) γνώμων ἐνειργάσϑη Xen. Mem . 1, ...
στῦλος , ὁ , wie στήλη , die Säule, der Pfeiler; ὑψηλῆς στέγης στῠλον ποδήρη , Aesch. Ag . 872; Eur. I. T . 50; στῠλοι οἴκων εἰσὶ παῖδες ἄρσενες , 57; Ep. ad . 192 ( ...
σταθμός , ὁ (ἵστημ ... ... dem heterogenischen plur . τὰ σταϑμά , 1) ein aufrecht stehender Pfosten, Pfeiler, Ständer; bei Hom . bald von dem Hauptpfeiler, welcher die Decke eines Gemaches trägt, στῆ ῥα παρὰ σταϑμὸν τέγεος , ...
κρημνός , ὁ (κρεμάννυμι) , ein abschüssiger, steiler, jäher Ort, Abhang , abschüssiger Berg- u. Uferrand; Il . 21, 233; ποταμοῖο κατὰ δεινοῖο ῥέεϑρα πτῶσσον ὑπὸ κρημνούς 21, 26; ...
δαιτρός , ὁ , der Zertheiler, bes. des Fleisches, Vorschneider u. Vorleger ( E. G . ὁ μάγειρος ); Od . 1, 141. 4, 57. 17, 331; vgl. Plut. Symp . 2, 10, 2 Ath . I, ...
κῑόνιον , τό , dim . von κίων , kleine Säule; Poll . 7, 73; Inscr . – Im Schneckengehäuse das Pfeilerchen, die Spindel, um welche sich das Schneckengewinde dreht.
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro