σίττα , auch σίττε , Zuruf der Hirten, bes. der Schäfer, an die Heerde oder einzelne Stücke derselden, entweder im Allgemeinen aufmunternd, he! heda! Theocr . 8, 69, oder scheuchend, hsch! worauf ἀπό folgt. 5. 3.100, ...
σπιδής , ές , ausgedehnt, weit u. eben; διὰ σπιδέος πεδίοιο , durch das weite Blachfeld hin, Il . 11, 754, Andere lasen δι' ἀσπιδέος und nahmen ein adj . ἀσπιδής an; s. das Genauere in den Scholl ...
... ἀποινάω ( ποινή ), gegen ein Blutgeld einem Mörder seine Schuld erlassen, ein Lösegeld von Einem fordern, Dem . 23, 28 im Gesetz, wo er nachher χρήματα πράττεσϑαι erklärt. – Med ., sich ein Lösegeld geben lassen, Eur. Rhes . 177 τίν' οὖν ...
ἀρχέ-λᾱος , att. ἀρχέ-λεω ... ... 164, volkbeherrschend, der Erste im Volk, Aesch. Pers . 289, wo vor Blomfield ἀρχέλειος f. L. war; vgl. Her . 5, 68 u ...
φρυκτ-ωρός , ὁ , Feuerwache, Wächter, ... ... Nachts auf einem erhöhten Orte wacht und durch verabredete Feuerzeichen Signale giebt, anrückende Feinde anmeldet u. vgl., Aesch. Ag . 576, vgl. die Schilderung der Kette ...
φρυκτ-ωρέω , durch nächtliche Feuer, Fackeln, Lärmfeuer Zeichen geben, Dinarch . bei Harpocr.; πολεμίους , Feinde durch Feuerzeichen anmelden; u. pass ., φρυκτωροῦνταί μοι νῆες προςπλέουσαι , es werden mir anrückende ...
κατ-αλλαγή , ἡ , 1) der Austausch, die Auswechselung, bes. beim Geldwechseln das Aufgeld, der Gewinn des Geldwechslers; Dem . 50, 36; Diphil . bei Ath . VI, ...
ἀῤῥαβωνίζω , durch ein Angeld sich den Kauf sichern, in Dienst nehmen; auch med., Sp .
... ;λλω , 1) ankündigen, anmelden; bei Hofe, Her . 3, 118; vom Thürsteher, Plat. ... ... Cyr . 8, 3, 20; Eur. Bacch . 173; übh. melden, berichten, Thuc . 1, 117, oft. – 2) in ...
νειο-τομεύς , ὁ , der das Brachfeld Schneidende, der Pflug, Agath . 30 (VI, 41).
εἰς-αγγελεύς , ὁ , der da anmeldet, ein Hofbeamter beim Perserkönig; παριέναι εἰς τὰ βασιλήϊα πάντα τὸν βουλόμενον τῶν ἑπτὰ ἄνευ ἐςαγγελέος Her . 3, 84; D. Sic . 16, 47; Plut. ...
πτωχό-μουσος , ὁ , ein Betteldichter, κόλαξ , Gorgias bei Arist. rhet . 3, 3.
προς-αγγελτής , ὁ , der Ankündiger, Anmelder (?).
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro