ψῡχο-ειδής , ές , von der Art der Seele, seelenartig, seelenähnlich, Sp ., wie Philo .
νυός , ἡ , Schwiegertochter, Schnur, nurus, Il . 22 ... ... 451; im weiteren Sinne jede durch Heirath Verwandte, wie Il . 3, 46 Helena heißt νυὸς ἀνδρῶν αἰχμητάων . Bei sp. D . = νύμφη , ...
τριχίς , ίδος, ἡ , eine Sardellenart, mit vielen kleinen, haarfeinen Gräten; Ar. Ach . 525 Eccl . 56; Eupol . bei Ath . VII, 328 d; s. Arist. H. A . 6, 15 u. τριχίας . ...
σᾱπέρδης , ὁ , der poetische Name eines gemeinen eingesalzenen Fisches, der frisch κορακῖνος dieß, wahrscheinlich eine Herings- od. Sardellenart; Archestr . u. Timocl . bei Ath . XIII, 339 e ...
βούβαλις , ἡ , eine afrikanische Gazellenart, Aesch. frg . 315 Soph. frg . bei Eust .; vgl. Her . 4, 192. Bei Arist. H. A . 3, 6 βουβαλίς, ίδος .
ἐκ-δίδωμι (s. δίδωμι) ... ... 1) herausgeben , bes. etwas widerrechtlich Besessenes zurückgeben, Ἑλένην , die geraubte Helena, Il . 3, 459; ausliefern , überliefern, τινί , Aesch ...
ὀ-κρυόεις , εσσα, εν ... ... , Schauder erregend, fürchterlich ; πόλεμος , Il . 9, 64; auch Helena sagt von sich ἐμεῖο κυνὸς κακομηχάνου ὀκρυοέσσης , 6, 344; oft bei ...
ῥιπτασμός , ὁ , das Hin- u. Herwerfen, u. intrans., das sich Hin- u. Herwerfen, Unruhe im Liegen; Hippocr .; καὶ διαβόησις , Plut. de cohib. ira 5; übertr., innere Unruhe, Seelenangst, Sp .
ἑλέ-πτολις , ιδος, ἡ , die Stadt erobernd; Helena, mit Anspielung auf ihren Namen, Aesch. Ag . 674; Iphigenia, durch deren Opfer die Eroberung Troja's möglich wurde, Eur. I. A . 1476. ...
μεμβρ-αφύα , ἡ , eine Sardellenart, s. das Vorige, Aristonym . bei Ath . VII, 287 d.
ἱππ-έλαφος , ὁ , Roßhirsch, eine Gazellenart, Arist. H. A . 2, 1, 20.
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro