ψῡχο-ειδής , ές , von der Art der Seele, seelenartig, seelenähnlich, Sp ., wie Philo .
νυός , ἡ , Schwiegertochter, Schnur, nurus, Il . 22 ... ... 451; im weiteren Sinne jede durch Heirath Verwandte, wie Il . 3, 46 Helena heißt νυὸς ἀνδρῶν αἰχμητάων . Bei sp. D . = νύμφη , ...
τριχίς , ίδος, ἡ , eine Sardellenart, mit vielen kleinen, haarfeinen Gräten; Ar. Ach . 525 Eccl . 56; Eupol . bei Ath . VII, 328 d; s. Arist. H. A . 6, 15 u. τριχίας . ...
σᾱπέρδης , ὁ , der poetische Name eines gemeinen eingesalzenen Fisches, der frisch κορακῖνος dieß, wahrscheinlich eine Herings- od. Sardellenart; Archestr . u. Timocl . bei Ath . XIII, 339 e ...
βούβαλις , ἡ , eine afrikanische Gazellenart, Aesch. frg . 315 Soph. frg . bei Eust .; vgl. Her . 4, 192. Bei Arist. H. A . 3, 6 βουβαλίς, ίδος .
ἐκ-δίδωμι (s. δίδωμι) ... ... 1) herausgeben , bes. etwas widerrechtlich Besessenes zurückgeben, Ἑλένην , die geraubte Helena, Il . 3, 459; ausliefern , überliefern, τινί , Aesch ...
ὀ-κρυόεις , εσσα, εν ... ... , Schauder erregend, fürchterlich ; πόλεμος , Il . 9, 64; auch Helena sagt von sich ἐμεῖο κυνὸς κακομηχάνου ὀκρυοέσσης , 6, 344; oft bei ...
ῥιπτασμός , ὁ , das Hin- u. Herwerfen, u. intrans., das sich Hin- u. Herwerfen, Unruhe im Liegen; Hippocr .; καὶ διαβόησις , Plut. de cohib. ira 5; übertr., innere Unruhe, Seelenangst, Sp .
ἑλέ-πτολις , ιδος, ἡ , die Stadt erobernd; Helena, mit Anspielung auf ihren Namen, Aesch. Ag . 674; Iphigenia, durch deren Opfer die Eroberung Troja's möglich wurde, Eur. I. A . 1476. ...
μεμβρ-αφύα , ἡ , eine Sardellenart, s. das Vorige, Aristonym . bei Ath . VII, 287 d.
ἱππ-έλαφος , ὁ , Roßhirsch, eine Gazellenart, Arist. H. A . 2, 1, 20.
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro