φιλ-έλλην , ηνος , die Hellenen liebend, Hellenenfreund; Her . 2, 178; Plat. Rep . V, 470 e; Xen. Ages . 2, 30; Isocr . 4, 96 u. A.; auch ihre Sprache ...
πτωχ-ελένη , ἡ , Bettelhelene, gemeine Hure, Ath . XIII, 585 c.
Ἑλλᾱνο-δίκαι , οἱ , Hellenenrichter, – a) Kampfrichter bei den olympischen Spielen, deren Zahl verschieden angegeben wird; Paus . 5, 9; Harpocr.; B. A . 248; Schol. Pind. Ol . 3, 21. – ...
πεσσευτήριον , τό , ein astronomisches Spielbrett der Aegyptier, worauf Hermes mit der Selene gespielt u. ihr 5 Tage abgewonnen haben soll, Eust . 1397; vgl. Ruhnk. ad Tim. p . 218.
... von den Perserkriegen an, wo sich der Ggstz zwischen Hellenen u. Ausländern oder Nichthellenen klar ausspricht; nach Plat. Polit . 262 ... ... nannten; Thraker, Macedonier, die erst seit Alexander mit den Hellenen vereinigt den anderen Barbaren entgegengestellt werden. Die Römer hießen u. nannten sich ...
ἐκ , vor Vocalen ἐξ , doch zuweilen auch vor Consonanten, ... ... 7, 30; ὁ ἐκ τῶν Ἑλλήνων εἰς τοὺς βαρβάρους φόβος , von den Hellenen ausgehend, veranlaßt, 1, 2, 18; ψόφος ἔκ τινος Thuc . ...
... Αἰγυπτίων ταῦτα νενομίκασι , diesen Gebrauch haben die Hellenen von den Aegyptiern angenommen, 2, 51; τὶ παρά τινος , 4 ... ... verbreiteten Annahme« zu erkennen ist; ὅϑεν καὶ Ἕλληνες ἤρξαντο νομισϑῆναι , für Hellenen gehalten zu werden, 2, 51; νομίζω εἶναι ϑεούς , Plat. ...
πρᾶγμα , τό , ion. πρῆγμα , sehr häufig bei ... ... τῶν Ἑλλήνων , das Staatsw, sen, die politische Macht. daz politische Interesse der Hellenen, Her . 7, 236. 237. 8, 136; so auch τὰ ...
μετα-βολή , ἡ , das Umwerfen, Umsetzen ... ... Ἕλληνας , 1, 57, bezieht sich auf die Veränderung der Volksnamen in den der Hellenen; κακοῦ εἰς ἀγαϑόν Plat. Ax . 366 b, öfter; ἐκ ...
ἐπί-δηλος , offenbar, sichtbar, Theogn ... ... Ἕλλησιν Her . 8, 97, d. i. er wollte sein Vorhaben den Hellenen verheimlichen; c. partic ., κλέπτων δήποὐστ' ἐπίδηλος , er ist offenbar ...
προ-σέληνος , vor dem Monde, älter als der Mond; so nannten sich die Arkader ( Plut. ... ... u. erkl. ὑβριστικοί . Neuere, wie Döderlein, wollen es »die vor den Hellenen im Peloponnes gewesenen« erklären.