ἀγγελία , ἡ , Botschaft, Nachricht. Bes. oft ἦλϑε, ἀφικνεῖται u. ähnl., u. ἀγγελίαν φέρειν , eine Botschaft bringen, τινός , von Jem., d. h. gesandt von Jem., und über Jemand, wie Hom. Od . 16, ...
ὀβελίας , ὁ , auch ὀβελίτης ἄρτος, ὁ , eine Art Brot od. Kuchen, am Spieße gebacken oder geröstet, od. = ὀβολίας ; comic. Ath . III, 111 b; vgl. Böckh Staatshaushalt I p. 106 ff.; Ath . XIV, ...
δειελιάω , Hom . einmal, Odyss . 17, 599 σὑ δ' ἔρχεο δειελιήσας ; Einige erklären = den Nachmittag zubringen oder abwarten, oder = den Abend abwarten; Andere erklären = Vesperbrod essen. Dieser letzteren Erklärung hielt man im Alterthum entgegen, daß es ...
μαργέλλια ( ἀργέλλια scheint falsche Lesart), τά , auch μαργηλίδες, αἱ , eine Palmenart, oder ihre (der Perle ähnliche) Frucht, wahrscheinlich die maldivische Nuß, die persisch Nargel heißt, Cosm. Indopl .
γενεθλιάζω , den Geburtstag feiern, App. B. C . 4, 134.
χειμεθλιάω , = χειμετλιάω , zw.
γενεθλιακός , zum Geburtstag gehörig; ὧραι , Geburtstag, Leon. Al . 26 (IX, 353); ὁ , Nativitätssteller, Galen .
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro