Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἕλιξ

ἕλιξ [Pape-1880]

ἕλιξ , ικος, ὁ, ἡ , 1) ... ... , oder erkl. gar ἕλιξ = μέλας . – Auch Soph. Ai . 367; Theocr . ... ... . 180 χλόα , vgl. 1330. – 2) subst ., ἡ ἕλιξ, ικος , das Gewundene, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕλιξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 797-798.
πέλιξ

πέλιξ [Pape-1880]

πέλιξ , ὁ, = πελίκη u. πέλις , pelvis , auch πέλλιξ geschrieben, Hesych . Nach Poll . 10, 78 äol.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέλιξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 551.
ψέλιον

ψέλιον [Pape-1880]

ψέλιον , τό , ion. Form statt ψέλλιον , gew. im plur . ψέλια , das Armband , ... ... aber überall die Form mit λλ herzustellen; sie wird auch ψελλίον aceentuirt, ist aber nicht als dim . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψέλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1392-1393.
πελιός

πελιός [Pape-1880]

πελιός , schwärzlich, schwarzblau, bes. von der Farbe einer mit ... ... (bei Phot . wie Moeris πέλιος ). Vgl. Dem . 47, 59, ἀμυχὰς δ' ἐν τῷ τραχήλῳ εἶχεν ἀγχομένη, πελιὸν δὲ τὸ οτῆϑος; von Moeris für hellenistisch erkl. Vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πελιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 551.
ἀέλιος

ἀέλιος [Pape-1880]

ἀέλιος , dor. für ἥλιος, ἠέλιος , das α ist kurz gebraucht Soph. Tr . 832; Eur. Med. 1251, wenn das Wort nicht hier mit Böckh dreisylbig zu nehmen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀέλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 41.
ψελιόω

ψελιόω [Pape-1880]

ψελιόω , umwinden, bekränzen, αὐχένα στεφάνοις Philp. Thess . 25 (VII, 234).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψελιόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1393.
ἕλιξις

ἕλιξις [Pape-1880]

ἕλιξις , ἡ , das Winden, Umwickeln, die Windung, Hippocr . u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕλιξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 798.
ἀέλιοι

ἀέλιοι [Pape-1880]

ἀέλιοι , οἱ, Schwäger, deren Frauen Schwestern sind, Hes .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀέλιοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 41.
ἠέλιος

ἠέλιος [Pape-1880]

ἠέλιος , ὁ , ion. u. poet. = ἥλιος , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠέλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1155.
πελιόω

πελιόω [Pape-1880]

πελιόω , = πελιαίνω , bes. im pass., Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πελιόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 551.
ἀέθλιον

ἀέθλιον [Pape-1880]

ἀέθλιον , τό , ep. u. Ion., eigentl. neutr. adject . von ἄεϑλος ἄεϑλον , auf homerische Art für das substant . gebraucht; Kampfpreis, Il . 23, 537 ἀλλ' ἄγε δή οἱ δῶμεν ἀέϑλιον , 9, 124 ἵππους πηγοὺς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀέθλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 38.
ἀέθλιος

ἀέθλιος [Pape-1880]

ἀέθλιος , ἵππος , ein den Kampfpreis davon tragendes Pferd, Callim. Del . 113; Archi . 24 (IX, 19); ἀεϑλίη Theogn . 257; μῆλον ἀέϑλιον , vom Apfel der Eris, Ep. ad . 326 (IX, 637).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀέθλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 38.
φελλίον

φελλίον [Pape-1880]

φελλίον , τό , gew. im plur ., = φελλεύς ; Xen. Cyn . 4, 18; Tim. lex. Plat . φελλία, χωρία λεπτόγεια.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φελλίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1260.
πυέλιον

πυέλιον [Pape-1880]

πυέλιον , τό , dim . von πύελος , Hesych . erkl. πύελος χαλκῆ , wo übrigens falsch πυελίον steht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυέλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 814.
πελλίον

πελλίον [Pape-1880]

πελλίον , τό , nach Hesych . = σπέλεϑος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πελλίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 551.
ψέλλιον

ψέλλιον [Pape-1880]

ψέλλιον , τό , s. das ion. ψέλιον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψέλλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1393.
θεμέλιος

θεμέλιος [Pape-1880]

θεμέλιος , ὁ , gew. im plur ., welches aber ... ... ., τοῦτο δ' ἐστὶ τῆς τέχνης ϑεμέλιος ἡμῖν Macho bei Ath . VIII, 346 a; so oft S. Emp ., βέβαιον εἶναι δεῖ τὸν ϑεμέλιον, ἵνα συνομολογηϑῇ καὶ τὸ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεμέλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1193.
θεμελιόω

θεμελιόω [Pape-1880]

θεμελιόω , den Grund legen, gründen, N. T . LXX.; καλῶς ϑεμελιωϑεῖσα βασιλεία D. Sic . 11, 68, vgl. 15, 1; τεϑεμελίωτο ἐπὶ τὴν πέτραν Matth . 7, 25.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεμελιόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1193.
νεφέλιον

νεφέλιον [Pape-1880]

νεφέλιον , τό , dim . von νεφέλη , Wölkchen, Plut. plac. phil . 2, 18. – Bei den Aerzten ein Fleck auf dem Auge, auch die weißen Fleckchen auf den Nägeln; Wolken im Urin, wie auch νεφέλη gebraucht wurde. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεφέλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 248.
ἐγχέλιον

ἐγχέλιον [Pape-1880]

ἐγχέλιον , τό, = Folgdm, scheint ἐγχέλεια zu schreiben, Pherecr . bei Poll . 6, 59 Antiphan. Eust. Il. p. 1240, 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγχέλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 713.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon