θερμερῶπις , f. L. für ϑεμερῶπις .
θερμερύνομαι , = τρυφάω , Poll . 6, 185.
ἑρμο-κοπίδης , ὁ , der Hermesbildsäulen, Hermen verstümmelt, zerschlägt, Ar. Lys . 1094; Plut. Alc . 20. 21; vgl. Thuc . 6, 27.
λύρα , ἡ , die Lyra, Leier, ein siebensaitiges 8nach D. Sic . 3, 16 ursprünglich vierseitiges) Instrument, das Hermes erfunden u. dem Apollo geschenkt haben soll, λύρῃ κιϑαρίζειν , H. ...
μῶλυ , υος, τό , hieß nach Hom . in der ... ... u. weißer Blüthe, mit geheimer Zauberkraft; Od . 10, 305 giebt es Hermes dem Odysseus als Gegenzauber gegen die Zauberkünste der Kirke; Lycophr . 679 [ ...
φᾶρος , τό , seltener φάρος , jedes große Stück Zeug, ... ... . 24, 132; Segeltuch, 5, 258. – Bes. ein weiter Mantel ohne Aermel, den die Männer als Ueberwurf über dem Unterkleide, χιτών trugen, περὶ ...
κοπίς , ἡ , Schlachtmesser, Opfer-, Kuchen-, Henkermesser; μάχαιρα , Eur. Cycl . 240; Ar . bei Poll . 10, 104; vgl. Ath . IV, 169 b; μαγειρική Plut. Lyc . 2 u. sonst; ...
... einen viereckigen Fußpfeiler od. eine Säule auslief, Herme; dergleichen Ἑρμαῖ standen in Athen auf mehreren öffentlichen Plätzen u. vor ... ... , den letzten Zug thun, weil bei den Schmäusen der letzte Becher dem Hermes gebracht wurde, Strattis bei Ath . XI, 473 c; VLL ...
δώτωρ , ορος, ὁ , der Geb er; Homer einmal, Odyss . 8, 335 Ἑρμεία Διὸς υἱὲ διάκτορε, δῶτορ ἑάων ; vgl. δωτήρ und δοτήρ ; –. Hom. h . 17, 12 χαῖρ, Ἑρμῆ χαριδῶτα, διάκτορε, δῶτορ ἐάων ...
χέλῡς , υος, ἡ, = χελώνη , – 1) die Schildkröte , aus deren Schaale Hermes die erste Lyra verfertigte, H. h. Merc . 33; dah. die Lyra selbst, die aus der Schildkrötenschaale gemacht ist, ib . 25. 153; ...
σμίλη , ἡ , Messer, Kneif zum Schneiden, Schnitzmesser, Ar. Th . 779, Plat. Rep . I, 333 a; Federmesser, scalper, scalprum , ein Werkzeug der Bildhauer, Wundärzte, Schuster, Alc. ...
σῶκος , ὁ , kräftig, stark, Beiw. des Hermes, Il . 20, 72; die alten Erkl. leiten es ab von σάοικος , = σώζων τοὺς οἴκους . Vgl. noch Luc. Trag . 40.
ὠρῡγή , ἡ , = Folgdm, das eigtl. Wort von Hunden, Zenodot . in Ammon.; Hermesianax bei Ath . XIII, 598 e ; von Wölfen, Poll . 5, 86; plut. Them . 10.
λόγιος , 1) der Rede kundig, beredt , Plut. Pomp . 51; bes. Beiwort des Hermes, als des Gottes der Redekunst, Luc . u. a. Sp ., auch allein, τῷ λογίῳ ϑύσομεν , Luc. pro merc. cond . ...
κιθάρα , ἡ , 1) die Cither, ein Saiteninstrument, vgl. ... ... Cycl . 443, öfter. Sie war von der λύρα unterschieden, durch Hermes erfunden. – 2) = κίϑαρος , Brusthöhle, Brust, Sp . – ...
κνημόω , mit Beinschienen umgeben, Hesych .; er erklärt auch φϑεῖραι ; u. so sagt von einem unglücklichen Liebhaber Hermesian . bei Ath . XIV, 598 a πολλάκι κνημωϑεὶς κώμους εἶχε .
χειρίς , ίδος, ἡ , Bedeckung der Hand, Handschuh; Od ... ... 230; Xen. Cyr . 8, 8,17; gew. Bedeckung des Armes, Aermel, Her . 6, 72, Xen. Hell . 2, 1,8, ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro