ἑρμίς od. ἑρμίν, ῖνος, ὁ (vgl. ἕρμα ), Stütze, Bettpfoste; ἑρμῖσιν Od . 8, 278; ἑρμῖν' ἀσκήσας Odyss . 23, 198, alte Lesart ἑρμῆν ἀσκήσας , s ...
μέρμῑς , ῑϑος, ἡ , Schnur, Faden, κατέδει μέρμιϑι φαεινῇ ἀργυρέῃ , Od . 10, 23; D. Sic . 3, 21, v. l . μέρμινϑα , vgl. μήρινϑος . Schon von den Alten von εἴρειν abgeleitet ...
πῦος , ὁ , die erste Muttermilch, colostrum, colostra , sowohl von Menschen als von Thieren; die letztere war ein beliebtes Gericht, Briesmilch, Briest, Bienst, Ar. Vesp . 710 Pax 1116; πύου τόμοι , Pherecrat . bei Ath . ...
πῡτία , ἡ , die erste Muttermilch, die im letzten Magen der jungen, wiederkäuenden Thiere gerinnt und zum Gerinnen der Milch als Lab gebraucht wird, coagulum, Arist. gen. an . 1, 20 u. A. – Auch eine Art Kuchen, Alciphr. ...
καυλός , ὁ , Stengel, Stiel, Schaft; eigtl. von Pflanzen, Hippocr., Theophr .; σιλφίου Ar. Equ . 895; Hermipp . bei Ath . I, 27 e; der junge eßbare Trieb mehrerer ...
βλαύτη , ἡ , Hermipp. Ath . XV, 6685 Lysipp. Poll . 7, 89; sonst plur .; eine Art Pantoffeln od. Sohlen, τὰς βλαύτας ὑποδεδεμένος Plat. Conv . 174 a; öfter Ath ., z. B. βλαύτας σύρων ...
κόρημα , τό , das Ausgefegte, der Kehricht ; Ar . bei Poll . 10, 29; Hermipp . bei Ath . XI, 487 f; Poll . 6, 94; – der Besen ; Ar. Pax 59; Eupol . ...
ἀρθρόω , durch Gelenke verbinden, gliedern; φωνήν , artikulirte Laute hervorbringen, Xen. Mem . 1, 4, 12; anfügen, Hermipp . bei Ath . XV, 688 a.
ψαθάλλω , frequentativum von ψάω , betasten, befühlen, reiben, kratzen; τὴν κεφαλὴν ψάϑαλλέ μου Hermipp . bei Phryn . u. B. A . 9, 9, durch κνάω erkl.; Hesych . erkl. ἐψαϑήλατο, ἐκνήσατο ; Moeris stellt ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro