Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (86 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κήρωμα

κήρωμα [Pape-1880]

κήρωμα , τό , das von Wachs Gemachte od. damit Ueberzogene; – a) die mit Wachs überzogene Schreibtafel, vgl. Her . 7, 239. – b) ein Wachspflaster, Hippocr . – c) eine Salbe aus Wachs u. Oel, welche die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κήρωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1435.
μαμμό-θρεπτος

μαμμό-θρεπτος [Pape-1880]

μαμμό-θρεπτος , von der Großmutter erzogen, verzogen, ein Muttersöhnchen, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαμμό-θρεπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 91.
μάλθα

μάλθα [Pape-1880]

μάλθα , ἡ , auch μάλϑη , vgl. Lob. Phryn . 438, Wachs mit Pech vermischt, womit man z. B. den Schiffskiel überzog, um ihn wasserdicht zu machen, s. Harpocr.; welches Wachs, κηρὸς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάλθα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 90.
μηκύνω

μηκύνω [Pape-1880]

μηκύνω , dor. μᾱκύνω , lang machen, ausdehnen, von der Zeit, verzögern, aufschieben; οὐδὲ μακύνων τέλος οὐδέν , Pind. P . 4, 280; μηκύνειν λόγους , Soph. El . 1476 O. C . 1122; aber ib . 490 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μηκύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 172.
γέῤῥον

γέῤῥον [Pape-1880]

γέῤῥον , τό (εἴρω? ), das von ( ... ... a) einviereckiger ( ῥομβοειδῆ nach Strab . XV, 3), mit rohem Rindsfell überzogener leichter Schild; einen solchen haben die Perser, Her . 7, 61 u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γέῤῥον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 486.
ῥύγχος

ῥύγχος [Pape-1880]

ῥύγχος , τό , die Schnauze, der Rüssel, nach Ath ... ... 348 u. öfter; u. überh. das Gesicht, bes. das grinzend, zornig verzogene, z. B. eines bösen Hundes, Theocr . 6, 30; die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥύγχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 850.
μυλλός

μυλλός [Pape-1880]

μυλλός , mit verzerrten Lippen, verrenkten Kinnbacken, übh. verzogen, verrenkt, VLL., Eust . 906, 54.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυλλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 217.
λεύκωμα

λεύκωμα [Pape-1880]

λεύκωμα , τό , das Weißgefärbte, bes. eine mit Gyps überzogene Tafel, die zu öffentlichen Bekanntmachungen gebraucht wurde, nach B. A . 277 πίναξ γύψῳ ἀληλιμμένος πρὸς γραφὴν πολιτικῶν γραμμάτων ἐπιτήδειος , so γράψαντες εἰς λεύκωμα Lys . 9, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεύκωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 35-36.
βραδύνω

βραδύνω [Pape-1880]

βραδύνω , 1) langsam machen, verzögern, ἡ ὁδὸς βραδύνεται Soph. El . 1493; vgl. O. C . 1624; gew. – 2) intrans., zögern, säumen, Aesch. Suppl . 711 (u. ebenso med., Spt . 605); Soph ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βραδύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 461.
κηρωτός

κηρωτός [Pape-1880]

κηρωτός , mit Wachs überzogen; τὸ κηρωτόν , auch ἡ κηρωτή , ein Wachs- oder Heftpflaster, Medic ., u. eine pomadenartige Wachssalbe, Ar. Ach. 1176 u. Sp . – Auch eine Schminke, Ar. frg . 309, vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηρωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1435.
εὐ-πινής

εὐ-πινής [Pape-1880]

... a) mit dem Fettschmutze der Palästra wohl überzogen, daher in der Palästra geübt, und übertr. vom Styl, gewandt, ... ... 3. 15, 17, 2. – bl mit dem Roste des Alterthums überzogen, mit alterthümlichem Anstrich, einfach u. kräftig, im Ggstze zur Zierlichkeit späterer ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-πινής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1088.
ἀπ-οκνέω

ἀπ-οκνέω [Pape-1880]

ἀπ-οκνέω , aus Trägheit od. Furcht eine Sache verzögern, unterlassen, κίνδυνον Thuc . 3, 30; absolut, 3, 20. 7, 21; Bedenken tragen, εἰπεῖν Plat. Phaed . 84 c; ὁμολογεῖν Theaet . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-οκνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 307.
παρ-ολκή

παρ-ολκή [Pape-1880]

παρ-ολκή , ἡ , das Verzögern, der Aufschub, VLL. erkl. ὑπέρϑεσις; Sp ., wie Sext. Empir . oft, Heliod . u. bes. Gramm ., bei denen es = πλεονασμός gebraucht wird.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-ολκή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 526.
βασιλεύς

βασιλεύς [Pape-1880]

βασιλεύς , ὁ, βασιλέως , ion. ῆος , acc . ... ... bei Her . 7, 220 (von βαίνω-λαός , Herzog), 1) König , Fürst. Hom . behandelt das Wort öfters als ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασιλεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 436-437.
παίδευμα

παίδευμα [Pape-1880]

παίδευμα , τό , das Erzogene, Gegenstand der Erziehung, Zögling, Eur. El . 887; auch im plur ., ἁγνοῦ Πιτϑέως παιδεύματα , Hipp . 11, von Einem, vgl. Andr . 1102; γεννήματα καὶ παιδεύματα ϑεῶν ὄντες , Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παίδευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 439.
ἀγελάτης

ἀγελάτης [Pape-1880]

ἀγελάτης , ου, ὁ , Aufseher der Abtheilungen ( ἀγέλαι ), in denen die Knaben in Kreta bis zum 17. Jahre erzogen wurden, Heracl. Pont .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγελάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 12.
σπαταλάω

σπαταλάω [Pape-1880]

σπαταλάω , schwelgen, üppig leben (vgl. σπαταλός); weichlich, verzogen sein, τὰ σπαταλῶντα τῶν παιδίων , Theano .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπαταλάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 918.
πισσωτός

πισσωτός [Pape-1880]

πισσωτός , att. -ττωτός , verpicht, mit Pech bestrichen, überzogen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πισσωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 619.
δια-τριβή

δια-τριβή [Pape-1880]

δια-τριβή , ἡ , das Zerreiben, bes. das Verbrauchen der Zeit; – a) Verzögerung; διατριβὴν χρόνου ἐμποιεῖν , Thuc . 3, 38, wie Hdn . 3, 14, 9; ἐμβάλλειν , Plut. Nic . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-τριβή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 608.
ἔν-τροφος

ἔν-τροφος [Pape-1880]

ἔν-τροφος , darin ernährt, erzogen; ὕλῃ , im Walde, Ap. Rh. 1, 1117; αἰγιαλῶν Antiphil. 41 (IX, 242). Uebertr., παλαιᾷ ἔντροφος ἁμέρᾳ Soph. Ai . 613, d. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔν-τροφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 858-859.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon